Känguru-Projekt braucht dringend Helfer

Das Projekt Känguru der Diakonie und der Koepjohann‘schen Stiftung braucht dringend ehrenamtliche Familienhelfer.

Hilfe in turbulenten Zeiten – das bieten die ehrenamtlichen Familienhelfer vom Känguru-Projekt jungen Familien und Alleinerziehenden. Constanze Meyne, Leiterin des Projektes, funkt SOS. „Es stehen sehr viele Familien auf der Warteliste, die dringend Unterstützung brauchen“, sagt sie. Interessierte sollten sich ein Mal pro Woche drei bis vier Stunden für „ihre“ Familien Zeit nehmen, um Mütter und Väter zu entlasten.

Oft bricht mit der Geburt des Kindes erst einmal eine Welt zusammen. Babys sind süß, machen aber auch schlaflose Nächte und zerren an den Kräften. Wenn man kein funktionierendes Netzwerk hat, auf das man sich verlassen kann und das auch mal einspringt, wie zum Beispiel die Oma, der Opa oder Freunde, wachsen einigen die Probleme über den Kopf.

In den turbulenten Zeiten nach der Geburt wollen die ehrenamtlichen Känguru-Mitarbeiter unkompliziert helfen, damit das Abenteuer Familie nicht schon am Start im Fiasko endet. Sie stehen den oft alleinerziehenden Müttern mit praktischer Hilfe zur Seite. Ein Mal pro Woche besuchen sie für drei Stunden die Familien und helfen, wo sie können. Sie geben Ratschläge oder gehen auch mit dem Säugling spazieren, damit Mama mal ausspannen oder zum Friseur gehen kann. Die Ehrenamtlichen, fast ausschließlich Frauen, hören auch zu und machen den jungen Müttern Mut. Eine „Auszeit für Familien“ nennt Meyne das, was die Familienhelfer den jungen Eltern geben.

Das Känguru-Projekt arbeitet mit der Schwangerenkonfliktberatung, Familienzentren und Kliniken zusammen, die Klienten vermitteln. Manche Mütter haben zum Beispiel Depressionen oder andere psychische Probleme. Die Angebote für die Familien sind völlig kostenfrei. Die Ehrenamtlichen beim Projekt Känguru bekommen regelmäßig Schulungen zum Beispiel in Sachen Kinderschutz und Kindesentwicklung. Einmal im Monat treffen sich die Helfer zur Teamsitzung. Als Aufwandsentschädigung gibt es pro Monat 30 Euro für die Ehrenamtlichen.

Wer helfen und das Känguru-Team verstärken möchte, meldet sich bei Constanze Meyne unter 36 44 84 48 oder per E-Mail an kaenguru@koepjohann.de.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.