Wenn Helfer Hilfe brauchen
Kirchen starten Seelsorgetelefon für ehrenamtlich Engagierte und Gastfamilien von Geflüchteten

Uwe Müller, Chef der Kirchlichen Telefonseelsorge (links) und Matthias Oliver Schneider vom neuen Hilfe-Hilfe-Telefon. | Foto: Cathrin Clift
3Bilder
  • Uwe Müller, Chef der Kirchlichen Telefonseelsorge (links) und Matthias Oliver Schneider vom neuen Hilfe-Hilfe-Telefon.
  • Foto: Cathrin Clift
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Hilfsbereitschaft der Berliner für die Tausenden Ukraine-Flüchtlinge ist enorm. Viele engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, sammeln und verteilen Spenden oder nehmen Flüchtlinge bei sich zu Hause auf. Die christlichen Kirchen, das Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), haben jetzt mit ihren Verbänden Caritas und Diakonie die Hilfe-Hilfe-Hotline gestartet.

Zu helfen, für jemanden da zu sein, sich voll und ganz einzubringen kann glücklich machen. Weil aus der Ukraine derzeit vor allem Frauen mit Kindern am Hauptbahnhof ankommen, ist die Hilfsbereitschaft besonders groß. „Das kann man alles ein paar Tage machen, aber irgendwann sind die Leute überfordert und erschöpft“, sagt Uwe Müller. Er ist Chef der Kirchlichen Telefonseelsorge Berlin und Brandenburg, die seit 30 Jahren mehrere Seelsorgetelefone wie zum Beispiel für Kinder und Jugendliche, Eltern, Muslime oder in Sachen Corona betreibt. Müller weiß aus eigener Erfahrung, „dass Menschen, die anderen helfen, irgendwann selbst Hilfe brauchen“, um die Sorgen der anderen zu verdauen.

Doch im Gegensatz zu den rund 150 ausgebildeten ehrenamtlichen Seelsorgern an den Telefonen haben die vielen Helfer, die jetzt überall einspringen und auch Tausende Flüchtlinge bei sich zu Hause aufnehmen, keine professionelle Supervision. „Augen zu und durch“ sei oft das Motto, sagt Müller. Ihm war schnell klar, dass diese Engagierten dringend ein Seelsorgeangebot brauchen. Seit Mitte April kümmert sich deshalb ein Team von etwa 20 Seelsorgern unter der Hilfe-Hilfe-Hotline ¿403 66 58 88 um die Probleme, Ängste und Zweifel der Helfer – vorerst zwischen 18 und 22 Uhr. Weil der Bedarf aber weiter ansteigt, soll Hilfe-Hilfe demnächst erweitert werden. Zurzeit gibt es im Schnitt zehn Anrufer pro Tag.

Wenn das Leid der anderen zur Last wird

Es sind vor allem Menschen, die Flüchtlinge bei sich zu Hause aufgenommen haben, die bei der Hotline anrufen. Was die ersten Tage noch gut funktioniert, kann nach ein paar Wochen seelischen Stress auslösen. Wenn das Leid der anderen zur Last werde, „ist irgendwann der Pegelstand erreicht“, sagt Matthias Oliver Schneider. Der Leiter der neuen Hilfe-Hilfe-Hotline weiß, dass die Realität schnell extrem anstrengend wird – die oft brutalen Geschichten und Erlebnisse aus dem Krieg, von denen die Frauen erzählen, genauso wie die Umstände, die solche besonderen Wohngemeinschaften mit sich bringen. „Das Gehörte und die Sorgen können die Helfer in unser Ohr geben“, so Schneider. Es sei sehr wichtig, seine Sorgen wieder loszuwerden und bei aller Hilfsbereitschaft auf sich selbst aufzupassen.

Manche Gastfamilien können nicht loslassen, andere plagen sich mit Schuldgefühlen, weil sie nach ein paar Wochen den Besuch wieder loswerden wollen. Ein Ehepaar habe eine junge Frau mit zwei Kindern aufgenommen und sei traurig gewesen, als die einen Kellnerjob annahm und in eine eigene Wohnung zog, nennt Schneider ein Beispiel. „Die haben sich Sorgen gemacht um die Zukunft der Frau. Die Menschen wachsen einem ja auch ans Herz“, so der Projektleiter. Die Seelsorger hören zu und haben in diesem Fall versucht, die Angst vor dem Abschied zu nehmen. In vielen Fällen geben die Seelsorger auch praktischen Rat und konkrete Tipps, wo es passende Hilfe gibt.

Traumatische Erlebnisse und Sprachbarrieren

Einer Frau, die sich an die Hilfe-Hilfe-Hotline gewandt hat, haben die Seelsorger geraten, das Jugendamt einzuschalten. „Sie hatte eine Mutter mit zwei kleinen Kindern bei sich zu Hause aufgenommen. Aber die Ukrainerin war nachts immer weg und die Gastgeberin mit den Kindern, die kein Deutsch konnten, völlig überfordert“, sagt Matthias O. Schneider. Die Probleme sind sehr vielschichtig. Zu den oft traumatischen Erfahrungen der Flüchtlinge kommen die Sprachbarrieren. Irgendwann brauchen auch die stärksten Helfer Hilfe. „Wir helfen, damit die Engagierten wieder Kraft haben für sich und für andere“, sagt Uwe Müller.

Wer das Telefonseelsorgeteam unterstützen möchte, kann sich bei Uwe Müller per E-Mail an sekretariat.berlin@ktsbb.de melden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter ukraine.ekbo.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.827× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.484× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.114× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.479× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.377× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.