Letzte Ruhe auf Staatskosten
Knapp 4000-mal bezahlte 2021 die Behörde die Bestattung von Armen und Einsamen

Auf dem Alten Domfriedhof stecken die grünen Namenschildchen oft in historischen Grabanlagen.  | Foto:  Dirk Jericho
3Bilder
  • Auf dem Alten Domfriedhof stecken die grünen Namenschildchen oft in historischen Grabanlagen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Exakt 2602 ordnungsbehördliche Bestattungen haben die Gesundheitsämter im vergangenen Jahr angeordnet. Das sind nur zwölf weniger als 2020. Dazu kommen 1240 Sozialbestattungen. 2020 waren es 1555.

Das geht aus den Zahlen der Senatsgesundheitsverwaltung auf eine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) zu sogenannten Armutsbegräbnissen hervor. Die Zahlen liegen auf dem Niveau wie vor Corona. Vor Ausbruch der Pandemie 2019 gab es 1543 Sozialbestattungen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr knapp 4000 Menschen auf Staatskosten bestattet. Die Kosten belaufen sich für die ordnungsbehördlichen Bestattungen auf etwa 1,2 Millionen Euro. Hinzukommt etwa die gleiche Summe, die die Sozialämter für sogenannte Sozialbestattungen bezahlen. Das sind Bestattungen für die Toten, für die es zwar bestattungspflichtige Angehörige (Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern, Enkel) gibt, die aber kein Geld haben und beim Sozialamt die Kostenübernahme beantragen.

Suche nach Angehörigen

Bei den ordnungsbehördlichen Bestattungen übernimmt das Amt die Kosten, weil keine Angehörigen ermittelt werden konnten. Die Gesundheitsämter müssen nach Bestattungsgesetz die Toten zügig unter die Erde bringen und strecken in diesen Fällen erstmal die Kosten vor. Allerdings werden von den Behörden oft später Angehörige ausfindig gemacht, die dann zur Kasse gebeten werden. Das können nahe Verwandte sein, die im Ausland leben und von dem Tod nichts wussten, weil sie keinen Kontakt mehr zu dem Menschen hatten.

Wie erfolgreich die Recherchen sind, dokumentieren nicht alle Bezirke. Friedrichshain-Kreuzberg schätzt, dass es 40 bis 50 Prozent sind, Mitte macht „in zirka 70 Prozent der Fälle nachträglich Angehörige aus“, wie Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz mitteilt. Etliche Bezirke machen dazu keine Angaben und führen keine Statistiken. Lichtenberg vermeldet gar: „Eine Angehörigensuche findet nicht statt.“

Fast alle ordnungsbehördlichen Bestattungen finden auf dem Alten Domfriedhof in Mitte statt. Bernd Simon bereitet den Toten zehn Mal täglich einen würdigen Abschied. | Foto: Dirk Jericho
  • Fast alle ordnungsbehördlichen Bestattungen finden auf dem Alten Domfriedhof in Mitte statt. Bernd Simon bereitet den Toten zehn Mal täglich einen würdigen Abschied.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Fast alle ordnungsbehördlichen Bestattungen werden auf dem katholischen Alten Domfriedhof St. Hedwig an der Liesenstraße und auf zwei weiteren katholischen Friedhöfen durchgeführt. Der Vertrag des Landesverwaltungsamtes mit dem Friedhofsbetreiber läuft noch bis Ende März 2023. Die Berliner Woche hatte im vergangenen November über die Arbeit von Bernd Simon auf dem Alten Domfriedhof berichtet. Der Urnenbegleiter erweist zehnmal am Tag den Verstorbenen die letzte Ehre. Fast immer kommt der letzte Abschiedsgruß von Bernd Simon allein.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.