Koepjohann’schen Stiftung stellt Gruppen Räume zur Verfügung

Christian Höpfner sucht noch Menschen, die den Kieztreff Koepjohann in der Großen Hamburger Straße 29 nutzen möchten. | Foto: Dirk Jericho
  • Christian Höpfner sucht noch Menschen, die den Kieztreff Koepjohann in der Großen Hamburger Straße 29 nutzen möchten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Initiativen, Gruppen oder Vereine können den Kieztreff Koepjohann in der Großen Hamburger Straße kostenfrei nutzen. Gemeinsam kochen, miteinander reden oder sich in bestimmten Gruppen treffen: Der vor einem Jahr eröffnete Kieztreff der Koepjohann’schen Stiftung ist ein Ort für Nachbarn und Initiativen in der Spandauer Vorstadt.

Auf rund 200 Quadratmetern gibt es zwei moderne Gruppenräume mit vollwertiger Küche. "Wir wollen hier in einer Zeit des Umbruchs einen verlässlichen Treffpunkt schaffen, der nicht gleich wieder weg ist, sondern bleibt", sagt Christian Höpfner, der den Kieztreff leitet. Immer mehr Organisationen müssen wegen massiver Mietsteigerungen im trendigen Mitte-Kiez wegziehen; Räume für soziale Projekte sind zu teuer. "Das war der Hauptgrund, unseren Kieztreff zu eröffnen", so Höpfner.

Die Räume des früheren Begegnungszentrums für Senioren und der Küsterei der evangelischen Kirchengemeinde am Weinberg wurden komplett renoviert. Bisher treffen sich hier zum Beispiel die Anonymen Alkoholiker oder eine Gruppe von Demenzkranken. Im Januar startet eine Trauergruppe, bei der Eltern, deren Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verstorben ist, ihren Schmerz mit Hilfe einer Seelsorgerin verarbeiten können. Die Gruppe trifft sich an jedem vierten Mittwoch im Monat um 16.30 Uhr.

Doch der neue Kieztreff ist noch lange nicht ausgelastet. Die meiste Zeit sind die Räume noch ungenutzt. Höpfner hat deshalb auf der Sozialraum-Plattform des Immobilienportals Immowelt unter www.veraendere-deine-stadt.de/berlin einen Aufruf gestartet. Immowelt will mit dem Service soziale Initiativen unterstützen. Bürgerinitiativen oder Freiwillige haben die Möglichkeit, auf der Plattform "Verändere Deine Stadt" günstige oder kostenfreie Räume zu finden. Christian Höpfner ist für alle Ideen offen. "Wer was machen will, kann sich bei uns melden", so der Kieztreff-Leiter. Er möchte die Räume auch den Flüchtlingsfamilien anbieten, die derzeit im St. Hedwig-Krankenhaus schräg gegenüber untergebracht sind. Höpfner stellt die Räume auch für private Feiern oder Firmenveranstaltungen zur Verfügung; dann allerdings gegen Entgelt. Im Sommer gab es bereits einen Portugiesisch-Kurs im Kieztreff Koepjohann.

Die Koepjohann’sche Stiftung unterstützt seit 222 Jahren Frauen und Kinder. Sie wurde 1792 durch das Testament des kinderlosen Schiffbaumeisters Johann Friedrich Koepjohann gegründet, um arme Witwen und Waisen aus der Spandauer Vorstadt zu unterstützen. Das ehemalige Armen-Institut hat sich in über zwei Jahrhunderten zu einer modernen karitativen Einrichtung entwickelt. Insgesamt fünf Gebäude auf dem ehemaligen Werftgelände am Schiffbauerdamm bilden das Grundstockvermögen der Koepjohann’schen Stiftung. Die Immobilien beherbergen Restaurants, Büros, Praxen und Wohnungen. Durch die Mieten finanziert sich die Stiftung.

Informationen und Anfragen zum Kieztreff Koepjohann unter 30 34 53 04, E-Mail kieztreff@koepjohann.de und im Internet www.koepjohann.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.