Gefährliche Masern sind zurück
Krankheitszahlen steigen seit Ende 2023 leicht an

Der Berliner Impfbeirat warnt vor steigenden Infektionszahlen und gibt Empfehlungen zum Impfen heraus. Nach einem Rückgang der hochansteckenden Masern während der Corona-Pandemie nehmen weltweit die Infektionen wieder zu.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO meldet seit 2022 Masernausbrüche in der Türkei, Rumänien, Österreich und Großbritannien. In diesem Jahr gab es in Europa bislang sieben Todesfälle, sechs Kinder in Rumänien und ein Erwachsener in Irland.

Laut Stellungnahme des Berliner Impfbeirates sind in Deutschland die Krankheitszahlen seit Ende 2023 leicht angestiegen. 2022 traten 15 Erkrankungen auf, 2023 gab es 80 und bis Ende Februar 2024 bereits 84 Masernfälle. In Berlin wurden dieses Jahr bisher 18 Erkrankungen gezählt. Die meisten Erkrankten waren ungeimpft. „Den einzig wirksamen Schutz vor Masern bietet die Impfung“, heißt es in der Stellungnahme des Beirates.

Der Impfbeirat will mit seinem Bericht vor allem Ärzte in Praxen, Kliniken und im öffentlichen Gesundheitsdienst „frühzeitig für die Problematik sensibilisieren“, damit „Impflücken zügig geschlossen werden“. „Dazu gehört ein zeitgerechtes Angebot der ersten und zweiten MMR-Impfung bis zum 15. Lebensmonat und das Nachholen von Impfungen bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“, heißt es.

Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist jeder Verdacht auf Masern und jede Masernerkrankung meldepflichtig. Laut dem Masernschutzparagraphen im IfSG müssen alle Kinder beim Besuch von Kindergarten und Schule „einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz gegen Masern aufweisen“. Das betrifft auch „Personen, die in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen tätig sind sowie Asylbewerber und Flüchtlinge in einer Gemeinschaftsunterkunft“.

In Deutschland sind die Impfraten gegen Masern in den vergangenen Jahren leicht angestiegen: Laut Berliner Impfbeirat haben mit 15 Lebensmonaten 89 Prozent der Kinder eine Impfdosis. In Berlin sind es sogar 91,7 Prozent. Mit 24 Monaten haben 79,5 Prozent der Kinder zwei Impfdosen erhalten (Berlin: 82,8 Prozent). Ein flächendeckender Schutz in allen Altersgruppen sei damit nicht erreicht. „Dafür sind Impfraten von über 95 Prozent mit zwei Impfdosen erforderlich, und das möglichst bis zum Ende des 15. Lebensmonates“, heißt es.

Im 2010 gegründeten Berliner Impfbeirat der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind Behörden, Institutionen und Verbände vertreten, die in Berlin mit dem Impfen befasst sind. Der Beirat orientiert sich an den nationalen Empfehlungen zum Impfen und priorisiert Handlungsfelder für Berlin. Dazu werden Impfdaten analysiert und Maßnahmen geplant, die der Steigerung der Impfquoten in Berlin dienen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.