Berliner Tafel erhält Roman-Herzog-Preis
Kulturstiftung der Berliner Sparkasse zeichnet drei Hilfsprojekte für ihr Engagement aus

Der Verein Berliner Tafel ist im Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor für seine Arbeit mit dem Roman-Herzog-Preis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden.

Die Tafel, die sich seit fast 30 Jahren gegen Armut und Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt, bekam von der Sparkasse 20 000 Euro Preisgeld, die beiden anderen Finalisten – das Restaurant „Kreuzberger Himmel“ und der Verein „Türöffner“ – jeweils 5000 Euro. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog war von 1999 bis 2015 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Brandenburger Tor, der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse. Ihm zu Ehren wird der Preis in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen. Bekannt ist sein Satz: „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen!“, mit dem Herzog Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement forderte.

Die Berliner Sparkasse ehre mit dem Preis Berliner Projekte und Initiativen, die mit ihrem Engagement zur Weiterentwicklung der Gesellschaft beitrügen und Vorbildcharakter für die gesamte Bundesrepublik hätten, heißt es. Die Berliner Tafel, die erste Tafel Deutschlands, engagiert sich seit 28 Jahren gegen Armut und die Verschwendung von Lebensmitteln. Täglich werden einwandfreie Lebensmittel eingesammelt und in sozialen Einrichtungen an Bedürftige verteilt oder an Menschen mit geringem Einkommen für ein bis zwei Euro weitergegeben. Darüber hinaus organisiert die Tafel Kochkurse für Kinder, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern.

Das Restaurant „Kreuzberger Himmel“ wurde 2018 vom Verein „Be an Angel“ gegründet und bietet feine syrische Spezialitäten. Betrieben wird es von 19 geflüchteten Menschen aus zehn Nationen. Sie bekommen dort einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz, der ihnen hilft, sich gut in die Gesellschaft zu integrieren. Der Verein „Türöffner“ bringt über die Netzwerke des 1. FC Union geflüchtete Menschen mit Unternehmen zusammen. Ob Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze, der Verein unterstützt sowohl die Geflüchteten als auch die Unternehmen bei allen damit verbundenen organisatorischen und rechtlichen Fragen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.