Leerstehendes Bettenhaus wird vorübergehend Wohnheim

Das Haus Elisabeth vom St. Hedwig-Krankenhaus ist seit 8. Dezember Flüchtlingsheim. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Haus Elisabeth vom St. Hedwig-Krankenhaus ist seit 8. Dezember Flüchtlingsheim.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. In das seit zwei Jahren leerstehende Bettenhaus des St. Hedwig-Krankenhauses finden seit Anfang Dezember etwa 100 Flüchtlinge eine vorübergehende Bleibe.

Immer mehr Asylsuchende vor allem aus Syrien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Vietnam, Palästina, Afghanistan und Pakistan kommen nach Berlin. Wegen der dramatischen Lage bieten jetzt die Alexianer 100 Menschen auf ihrem Krankenhausgelände in der Großen Hamburger Straße ein Dach über den Kopf. Der gemeinnützige Caritasverband wird die Flüchtlinge im Auftrag des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) betreuen.

"Im St. Hedwig-Krankenhaus setzen wir uns seit mehr als 168 Jahren für arme, kranke und hilfsbedürftige Menschen ein", begründet Alexander Grafe, Regionalgeschäftsführer der Alexianer St. Hedwig Klinken Berlin GmbH, das Engagement in Zusammenarbeit mit der Caritas Flüchtlingshilfe. Es ist vereinbart, dass die Flüchtlinge bis 30. Juni 2015 im alten Bettenhaus wohnen können. Danach ziehen sie in das frühere Seniorenwohnheim "Vom guten Hirten" in der Weddinger Residenzstraße. Die Caritas lässt das Haus bis dahin sanieren und den notwendigen Brandschutz einbauen. Das Heim wird dauerhafte Flüchtlingsunterkunft für Familien, wie Caritas-Sprecherin Barbara Schwemmer sagt. In dem Gebäude waren bis Anfang des Jahres etwa 80 Flüchtlinge untergebracht, die den Oranienplatz in Kreuzberg besetzt hatten.

Das Elisabeth-Haus war frei, weil 2012 ein neues Bettenhaus errichtet worden war. Die Alexianer wollen das alte Bettenhaus künftig für ambulante und teilstationäre Angebote nutzen. Arztpraxen oder Tageskliniken sollen einziehen.

Im Bezirk Mitte werden derzeit 1553 Flüchtlinge und Asylbewerber in vier Gemeinschaftsunterkünften und vier Notunterkünften versorgt. Nur Lichtenberg (1580) und Spandau (1839) nehmen noch mehr Flüchtlinge auf. Wegen der akuten Not angesichts der hohen Anzahl von täglich neu ankommenden Flüchtlingen, für die es in den ersten Tagen keine Plätze in einer regulären Unterkunft gibt, stellt das Lageso erstmals zwei Wärmelufthallen auf dem Gelände des Poststadions in der Moabiter Kruppstraße auf. Die Berliner Stadtmission als Betreiber will dort Menschen, die ihre Heimat verloren haben, kurzzeitig eine warme und sichere Unterkunft anbieten, wie die Senatssozialverwaltung mitteilt. In der kalten Jahreszeit können hier zwischen 250 und 300 Flüchtlinge untergebracht werden. In die Wärmelufthallen werden optisch abgeschlossene Schlafabteile für je sechs Personen eingebaut, ausgestattet mit Tisch, Stühlen, sechs Betten und einem Schrank.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.