Ort der Begegnung
Leipziger Straße bekommt einen Kieztreff

Engagiert für den Kieztreff: IG-Mitglieder, FiPP, SPD-Politiker und Anwohner.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Engagiert für den Kieztreff: IG-Mitglieder, FiPP, SPD-Politiker und Anwohner.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vor sieben Jahren schloss die Begegnungsstätte „Club Spittelkolonnaden“. Jetzt bekommt die Leipziger Straße einen neuen Kieztreff. Die IG Leipziger Straße will ihn im Januar gemeinsam mit dem „FiPP“-Verein eröffnen.

Die kahle Stube braucht noch Farbe, Strom und gemütliches Mobiliar. In wenigen Wochen soll es dann so weit sein. Im Vorderhaus der Leipziger Straße 57 eröffnet im Januar ein neuer Kieztreff. Darauf warten die Menschen im Kiez schon länger – seit der „Club Spittelkolonaden“ an der Leipziger Straße 47 wegen fehlender Fördermittel vom Land Berlin Ende 2014 dicht machen musste. Die mobile Stadtteilarbeit wiederum kann die weggebrochenen Angebote für die rund 6500 Anwohner der Leipziger Straße allein nicht auffangen.

Beratung, Begegnung, Kultur

Also sprang die Interessengemeinschaft (IG) Leipziger Straße in die Lücke und fand das leer stehende Geschäft im Erdgeschoss. Mit der WBM konnte die IG einen Mietvertrag über zunächst fünf Jahre abschließen. „Und mit dem Verein FiPP sind wir gerade dabei, einen Kooperationsvertrag zu vereinbaren“, berichtet IG-Chef Hendrik Blaukat. Der Verein soll die Trägerschaft des offenen Kieztreffs für Jung und Alt übernehmen und ihn mit Angeboten füllen. Im November gab es drei Ideenwerkstätten mit der Nachbarschaft. Auf der Wunschliste vieler Teilnehmer standen Beratungsangebote, Kunst und Live-Musik, ein Begegnungscafé und Raum für verschiedenste Initiativen. „Wir machen hier so viel Programm wie es geht“, so Hendrik Blaukat. Mieterberatung zum Beispiel. Der Kieztreff könnte am Wochenende aber auch gegen eine Spende für private Veranstaltungen genutzt werden. Damit der Treffpunkt keine Eintagsfliege bleibt, will die IG eine gemeinnnützige GmbH gründen, um langfristig Mittel zu akquirieren und Personal einstellen zu können. Denn ehrenamtlich sei der Kieztreff allein nicht zu stemmen, so Blaukat.

Unterstützung bekommt das Nachbarschaftsprojekt vom Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh und dem SPD-Abgeordneten Max Landero, der in der Leipziger Straße 58 sein Bürgerbüro hat. „Der Bedarf für solch einen Begegnungs- und Diskussionsort ist eindeutig da“, weiß Landero aus Gesprächen. „Hier, in diesem großen Wohnquartier, wo verschiedene Generationen zusammenleben.“ Landero hat sich darum im Landesparlament für eine Anschubfinanzierung stark gemacht. Für 2023 stehen im Landeshaushalt 100 000 Euro für den Kieztreff bereit. Die Miete kostet rund 20 000 Euro im Jahr, hinzu kommen die Betriebskosten, Strom- und Heizkosten.

Begeistert vom neuen Kieztreff ist auch Christa Scheibler. Sie engagiert sich in der Ortsgruppe der Volkssolidarität. Seit der „Club Spittelkolonnaden“ geschlossen ist, müssen die Senioren auf das Kreativhaus auf der Fischerinsel ausweichen. „Der Weg dorthin ist vielen aber zu beschwerlich“, sagt Christa Scheibler. „Nun finden wir in dem Kieztreff eine neue Bleibe für unsere Senioren.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.