Märchenhaftes Angebot zur Weiterbildung

Astrid Heiland, Märchenerzählerin, Eurythmistin und Heilpädagogin, gehört zum Dozententeam, das Märchen frei, stilecht gewandet zu erzählen lehrt. | Foto: privat
  • Astrid Heiland, Märchenerzählerin, Eurythmistin und Heilpädagogin, gehört zum Dozententeam, das Märchen frei, stilecht gewandet zu erzählen lehrt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. "Pädagogen, Psychologen, Neurobiologen und Entwicklungsexperten sind sich einig: Kinder brauchen Märchen für ihre Entwicklung", sagt Birger Holz. In Kooperation mit dem "Tempelhofer Forum" bietet er ab März eine außergewöhnliche berufsbegleitende Ausbildung an.

Das unter Leitung von Birger Holz (staatlich geprüfter Kinderpfleger, Märchenerzähler, Elterntrainer und Dozent für pädagogische Fort- und Weiterbildung) und seinem Team durchgeführte und von der sozialpädagogischen Bildungs- und Begegnungsstätte Tempelhofer Forum in der ufaFabrik zertifizierte Angebot einer Märchenerzähler-Ausbildung richtet sich an Pädagogen und Interessierte, die gerne mit Kindern arbeiten oder es in Form von Märchen erzählen wollen. "Die Teilnehmer lernen freies und spontanes Erzählen und alles über Märchen - wo sie herkommen, wann und wie wir sie in der pädagogischen Arbeit einsetzen können. Welche Märchen für Kinder geeignet sind und wie lange sie altersentsprechend erzählt werden können", sagt Märchenexperte Holz und fügt hinzu, dass diese Ausbildung "in diesem Format einmalig" sei. Den Gewinn für die Zielgruppe definiert Holz so: "Märchen übermitteln Kindern Mut, Kraft, Sicherheit, Selbstbewusstsein, können trösten und die zauberhaften Märchenbilder können noch viel mehr bewirken. Sie erfahren eine aktive Sprachlernförderung, Wortschatzerweiterung und zugleich Abenteuerreisen, die sie auf ihr Leben vorbereiten können. Kinder können sich in die Märchenfiguren hineinversetzen, die empathische Entwicklung wird bestärkt und es ist ihnen möglich, in ihrer Fantasie das Märchen wahrhaftig mitzuerleben."

Viele Therapeuten wenden Märchen in Sitzungen mit Kindern und Erwachsenen an und nutzen die heilende Kraft die in ihnen steckt und um den Patienten bestimmte Dinge bewusst zu machen. Der renommierte Neurobiologe und Hirnforscher Professor Dr. Gerald Hüther bezeichnet Märchen sogar als "Superdoping für Kindergehirne".

Die zehn Wochenenden von März bis Dezember umfassende Fortbildungsmaßnahme findet im Nachbarschaftszentrum "Bürger für Bürger", Brunnenstraße 145, in Mitte statt. Bei Redaktionsschluss gab es nur noch einige freie Plätze.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tempelhoferforum.de. 0176/80 43 08 12.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.