Maria Tessmer engagiert sich in einem Kindergarten

Gespannt verfolgen Kinder der Kita "Traumzauberhaus" die Abenteuer des Wikingerjungen Wickie, die ihnen Maria Teßmer vorliest. | Foto: Kahle
  • Gespannt verfolgen Kinder der Kita "Traumzauberhaus" die Abenteuer des Wikingerjungen Wickie, die ihnen Maria Teßmer vorliest.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) versorgt seit 2005 über sein "Bürgernetzwerk Bildung" Schulen und Kitas mit Lesepaten. Eine von ihnen ist Maria Teßmer.

Seit zwei Jahren ist die Biesdorferin Lesepatin in der Kita "Traumzauberhaus" in Hellersdorf. Die 64-jährige medizinisch-technische Assistentin musste ihre Tätigkeit im Krankenhaus aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig beenden und suchte nach neuen Herausforderungen. "Mein ursprünglicher Berufswunsch war eigentlich Kindergärtnerin", sagt sie.

Als Mutter von zwei Söhnen und als zweifache Großmutter konnte sie zwar ihre ursprüngliche berufliche Neigung ausleben. "Doch nun sind die Söhne längst erwachsen und die Enkel wachsen mir inzwischen über den Kopf", sagt sie lachend. Da las sie einen Aushang des Bürgernetzwerkes. Das suchte ehrenamtliche Lesepaten für Kitas und Schulen. "Das war genau das, was ich immer wollte."

Seitdem warten jeden Dienstag zwischen 9 und 11 Uhr nacheinander zwei Kitagruppen im Bibliothekszimmer gespannt auf Maria Teßmer. Die Kinder wissen, es wird nicht nur vorgelesen. Passend zum Lesestoff werden auch Spiele gemacht, es wird gesungen und man kann sogar Gummibärchen und kleine Präsente gewinnen, wenn man gut aufgepasst hat und die entsprechenden Fragen beantworten kann. Aktuell stehen die Abenteuer des kleinen Wickingers Wickie an.

"Ich lese selbst sehr gern, und ich weiß, die Muttersprache ist ein kostbares Gut, denn sie ist der Schlüssel zur Bildung. Deshalb kann man nicht früh genug damit anfangen, Kinder zum Lesen und Kommunizieren anzuregen", sagt Maria Teßmer. Doch sie liest nicht nur aus Büchern, sie trägt auch selbst verfasste kleine Geschichten vor. Im "Küchenfest" geht es beispielsweise darum, was Mutti alles im Küchenschrank hat. In "Wassertröpfchens Reise" behandelt sie den Kreislauf des Wassers. In der Ostergeschichte "Wenn alle helfen" unterstützen die Tiere des Waldes den Osterhasen. Und mit der "Reise ins Erzgebirge" erinnert sich die Lesepatin an ihre Kindheit, als es noch per Dampflok ins Weihnachtsmannland ging.

Kerstin Krüger, Leiterin der Kita "Traumzauberhaus", ist ebenso begeistert, wie die Kinder, die sich inzwischen um die Vorlesestunden reißen. "Die Resonanz ist einfach großartig", freut sich die Kita-Leiterin. "Und wer von den Kindern hat heutzutage noch eine Oma, die jede Woche vorlesen kann?" Das Bürgernetzwerk Bildung des VBKI unterstützt die ehrenamtlichen Lesepaten mit einem monatlichen Stammtisch im Ludwig-Ehrhard-Haus. Dort werden Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Themen besprochen. Bisher konnte das Netzwerk berlinweit rund 2000 Lesepaten in Grund- und Förderschulen sowie Hauptschulen und Kitas vermitteln. "Der Bedarf an neuen Lesepaten ist nach wie vor groß", sagt Karola Hagen vom Bürgernetzwerk Bildung.

Weitere Informationen gibt es unter 72 61 08 56 und buer gernetzwerk.bildung@vbki.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.