So viel Auswahl war noch nie!
„Menschen.Entwickeln.Engagement!“ lautet das Motto der 16. Berliner Freiwilligenbörse

Am 6. Mai stellt sich die Berliner Engagement-Szene an insgesamt 120 Infoständen vor. | Foto: Gregor Baumann, Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • Am 6. Mai stellt sich die Berliner Engagement-Szene an insgesamt 120 Infoständen vor.
  • Foto: Gregor Baumann, Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Freiwillig, ehrenamtlich tätig sein? Rund eine Million Berliner und Berlinerinnen engagieren sich bereits. Das sind ein Drittel aller Menschen über 14 Jahre in der Stadt. Aber es könnten natürlich noch mehr werden. Berlin bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen, sich für die Stadt einzusetzen, engagiert das Gemeinwohl zu fördern. Das zeigt einmal mehr die Berliner Freiwilligenbörse, zu der die Landesfreiwilligenagentur Berlin am 6. Mai von 11 bis 17 Uhr erneut einlädt: „Drinnen und draußen!“ – im und vor dem Roten Rathaus.

Seit 2008 gibt es auf dieser zentralen und größten Messe für bürgerschaftliches Engagement in Berlin vielfältige Antworten auf die Fragen: Wo werde ich gebraucht? Wie sieht mein Einsatz aus? Engagierte Menschen stehen dort für Informationen, persönliche Beratungen und zum Erfahrungsaustausch bereit. Anfangs an 65 Ständen im Rathaus, ab 13 Uhr mit weiteren 55 Open-Air-Ständen auch draußen beim Börsenfestival zwischen Rathaus und Neptunbrunnen. Schon jetzt stehen alle Angebote online auf berliner-freiwilligenboerse.de – und sie bleiben dort das ganze Jahr über. „Aber im direkten Gespräch lassen sich alle entscheidenden Fragen am besten klären,“ weiß Carola Schaaf-Derichs von der Landesfreiwilligenagentur aus langjähriger Erfahrung.

himmelbeet – ein Garten für alle

Berlin hat über 200 Gemeinschaftsgärten. Sie sind sehr unterschiedlich ausgelegt, bieten eine bunte Vielfalt der Formen. Vor fast 30 Jahren schufen Geflüchtete aus Bosnien, meistens Frauen, in Göttingen einen Interkulturellen Garten. 2003 folgte mit dem Wuhlegarten in Köpenick der erste Berliner. Der himmelbeet Gemeinschaftsgarten in Wedding erlebt seit 2013 eine wechselvolle Geschichte, beispielhaft für die immer noch prekären Möglichkeiten, Stadt und Natur, Gemeinschaft und Nachbarschaft engagiert zu leben: „Das gute Leben für alle!“ Gesucht werden Freiwillige, die sich nachhaltig für das himmelbeet starkmachen.

Mitforschen – und Wissen schaffen

Bürger schaffen Wissen ist die zentrale Plattform für Citizen Science, also Bürgerwissenschaft, in Deutschland. Ob zu Klimawandel, alten Schriften oder Galaxien, ob Daten sammeln, messen, dokumentieren oder analysieren: Es gibt je nach Interesse fast immer eine Möglichkeit für interessierte Laien, beim Wissenschaffen freiwillig mitzutun. So wie die „Digital Active Women“, die zur passgenauen digitalen Beratung und Information neuzugewanderter Frauen forschen, damit die Angebote besser ankommen. Über 200 Projekte hat die Plattform im Angebot, nicht nur zum Stadtklima, viele mehr.

Ohne Krankenversicherung – sorgen und beraten

Hunderttausende leben in Deutschland offiziell ohne Krankenversicherung, die genaue Zahl wird nicht erfasst. Auch Menschen mit Krankenversicherung wie beispielsweise Wohnungslose haben oft Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem. Die international aktiven Ärzte der Welt wollen zukünftig auch in Berlin kostenfrei und niedrigschwellig Beratung und Behandlung für diese Menschen in gesundheitlich prekären Lebenslagen anbieten. Sie suchen Medizinerinnen und Mediziner sowie Medizinstudierende für die Behandlung, die Dokumentation und Datenbankpflege.

Sportbunt – engagiert für Geflüchtete

Der Berliner Sport, organisiert im Landessportbund Berlin, lebt vom freiwilligen Engagement, dem ehrenamtlichen Einsatz für Kinder, ältere Menschen, Menschen mit und ohne Behinderung, für den Spitzensport und Bewegung in der Freizeit. Das Projekt „Sportbunt – Vereine leben Vielfalt!“ hilft Menschen mit Fluchterfahrung, sich in Sportvereinen ehrenamtlich zu engagieren. Es bietet berlinweit eine kostenlose Übungsleiterausbildung an. Gesucht werden Freiwillige, die sich ehrenamtlich in Sportvereinen als Übungsleiterinnen und -leiter engagieren oder als Helfer bei Sportereignissen in Berlin beteiligen wollen.

Vielfalt leben – lernen durch Engagement

So bunt wie die Menschen und ihr Leben zeigt sich auch das Engagement auf der Freiwilligenbörse: Die Albert Schweitzer Stiftung lädt zur Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Ebenso dabei ist die Fürst Donnersmarck-Stiftung mit „Mittendrin, so wie ich bin“. Auch die Freunde alter Menschen sind vor Ort. „Gesundheit, Seelsorge und Behinderung“ wie „Jung und Alt“ sind nur zwei der Themenfelder, insgesamt 15 spiegeln die Vielfalt und Diversität freiwilliger, ehrenamtlicher Tätigkeiten in dieser Stadt – in all ihren Formen, vom kurzzeitigen bis zum Engagement online. WirfürVielfalt.de ist dazu die Plattform zum Lernen, um Vielfalt zu leben, besonders für und in Schulen. Sie sucht Freiwillige zur Organisation digitaler Netzwerktreffen, für Projektrecherchen und ihre Social-Media-Aktivitäten.

Text: Jo Rodejohann

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.