Moderner Wasserspielplatz am Nordbahnhof

Das macht Spaß. Janosch (links) und Paul vergnügen sich mit Spritzfisch Nemo. | Foto: Dirk Jericho
  • Das macht Spaß. Janosch (links) und Paul vergnügen sich mit Spritzfisch Nemo.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mit einem kleinen Kiezfest wurde am 25. Juli der neue Wasserspielplatz an der Invalidenstraße eröffnet.

Die Bauzäune sind weggeräumt, die Eingänge geöffnet. Mit einigen Monaten Verspätung wurde jetzt endlich der Wasserspielplatz im Planschepark eröffnet. Die Kinder haben bei durchwachsenem Wetter die riesigen Fische aus Beton mit Begeisterung in Besitz genommen. Nemo und seine zwei noch namenlosen Freunde spritzen zehn Minuten lang Wasser, wenn man seine Hand an dem Bewegungssensor vorbeiführt. Danach haben die Techniker eine zehnminütige Pause einprogrammiert. Auch die vier Sprühsäulen und zwei Edelstahlduschen funktionieren nach diesem Prinzip. Der Wasserspielplatz ist der modernste Berlins. Von zehn bis 18 Uhr sind die Spritzdüsen scharfgeschaltet. Es muss allerdings mindestens 25 Grad warm sein und darf nicht regnen. Temperaturfühler und Regensensoren steuern die Anlage.

Der Bezirk hat die marode DDR-Plansche abgerissen, um Wasserkosten zu sparen. Das alte Becken hat jedes Jahr hohe fünfstellige Summen gekostet, weil das Wasser direkt in die Kanalisation floss. Durch die Sprühtechnik auf Knopfdruck wird wesentlich wenig Wasser verbraucht. Zudem wird das Wasser in unterirdischen Tanks gesammelt. Die Gärtner nutzen es für die Bewässerung der neu angelegten Liegewiesen.

Mit der Fertigstellung des Hitghtech-Wasserspielplatzes ist das Gesamtprojekt Planschepark abgeschlossen. 1,2 Millionen Euro hat das Bezirksamt insgesamt für den schon länger fertiggestellten Spielplatz, den Bolzplatz und den Wasserspielplatz ausgegeben. Das Geld sind sogenannte Sanierungsmittel aus dem ehemaligen Sanierungsgebiet Rosenthaler Vorstadt. Bei den Planungen wurden auch die Anwohner beteiligt. Ihr Wunsch nach einem Kiosk und einer Toilette wurde allerdings nicht umgesetzt. Das fehlende Klo "ist ein Problem", sagt Landschaftsarchitekt Frank von Bargen. Es gab Versuche den Investor des Hauses, das derzeit neben dem Spielplatz direkt gegenüber dem Nordbahnhofeingang gebaut wird, mit ins Boot zu holen. Er hätte im Erdgeschoss ein Parkcafe und eine Toilette betreiben können, wollte aber nicht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.