And the Winner is... 14. Deutscher Tierschutzpreis in Berlin vergeben
„Neue Stimme“ Sara Dähn begeistert neben Stefanie Hertel im Meistersaal Berlin

V.l.n.r.: Sara Dähn und Stefanie Hertel | Foto: VoiceOverPiano.com
3Bilder
  • V.l.n.r.: Sara Dähn und Stefanie Hertel
  • Foto: VoiceOverPiano.com
  • hochgeladen von Lena Bachstein

Gestern abend wurde in den ehemaligen Hansastudios, im historischen Meistersaal Berlin, der 14. Deutsche Tierschutzpreis vergeben.
Ausrichter war der Deutsche Tierschutzbund, der in Zusammenarbeit mit den Zeitschriften FUNK UHR und SUPER TV aus dem Klambt-Verlag sowie den Marken Pedigree und Whiskas in diese historische Stätte geladen hatte, in der bereits internationale Musikgrößen wie U2, Depeche Mode, David Bowie oder Jon Bon Jovi, aber auch nationale Musiker wie Peter Maffay, Udo Lindenberg, Max Raabe oder auch Ute Lemper ihre CDs aufnahmen.
Gestern traten drei Künstlerinnen gesanglich in deren Fußstapfen und gaben der Preisverleihung zwischen den Laudatoren und Reden vom Präsidenten des Deutschen Tierschutzbundes Thomas Schröder sowie von der Bundesministerin Julia Klöckner einen musikalisch würdigen Rahmen.
Und für den war man durchaus dankbar, denn obgleich die Reden leidenschaftlich vorgetragen worden, so waren sie aufgrund der Vielfältigkeit angesprochener Probleme und Zielsetzungen im Tierschutz entsprechend umfangreich. Thomas Schröder zeigte Lücken und Versäumnisse im Tierschutz auf; die Bundesministerin verstand es dennoch, eloquent und sympatisch Antwort zu geben.
Die Preisverleihung an sich war dann in Art der Durchführung ein professionell gestalteter Abdns, bei dem jeweils vor der Verleihung Laudatoren Worte der Anerkennung über die Leistung und auch Interessantes aus dem Leben und Arbeits-Umständen der Preisträger zu berichten.

286 Projekte für den Tierschutz standen zur Wahl

Dabei wurden aus 286 Projekten die diesjährigen besten drei, sowie jeweils ein Preisträger für das Lebenswerk und in einer Sonderkategorie von der Juri um Präsident Thomas Schröder, Vertretern der Sponsoren der mit € 1.000 bis € 3.000 dotierten Preise und der Tierschutzbund-Botschafterin Stefanie Hertel auserkoren.

Stefanie Hertel rührte das Publikum mit Tierschutzsongs an

Natürlich war Stefanie Hertel quasi Gastgeberin der Gesangsparts, ist sie doch bereits seit 12 Jahren Botschafterin des Tierschutzbundes und hat mit dem Titel „Ein Lied für unsere Tiere“ die Hymne des Deutschen Tierschutzpreises geschrieben und selbstredend die Anwesenden durch ihren Song gerührt.
Mit im Trio der Sängerinnen war auch die gebürtige Dänin und Wahl-Bremerin Dorthe Kollo, die bereits 1976 in der Hitparade im ZDF bei Dieter Thomas Heck mit ihren Songs „Sind sie der Graf von Luxemburg“ und „Tobago Helloh“ auf der Bühne stand. Sie verstand es durchaus, das Publikum immer noch mitzunehmen und zu begeistern.

Sara Dähn von der Hamburg-Berliner Band begeisterte Zuschauer

Begeisterung schlug der dritten im Bunde, Sara Dähn von der Hamburg-Berliner Band „Voice Over Piano“ und ihrem Pianisten Thomas Blaeschke entgegen.
Mit ihren eigenen Songs „Leben“, das Blaeschke live am Piano virtuos begleitete, und „Cool“, das von einem instrumental Playback von Blaeschkes und Dähns Band ebenso begleitet wurde, wie der Song „Somebody to love“ der englischen Rockgruppe QUEEN, erreichte sie die Zuhörer gefühlvoll in der Ballade und riss sie mit, als sie plötzlich wandlungsfähig rockige Töne anstieß.
Die Moderatoren Nina Ruge und Attila Weidemann bezeichnete sie als großartige neue Stimme und die Zuschauer schenkten ihr langanhaltenden Beifall.
Darunter auch Daniela Katzenberger, Jay Khan, Allessa und Mitch Keller, die von der Veranstaltung sehr angetan waren und durch ihre Präsenz den Stellenwert und die Wichtigkeit des Tierschutzes unterstrichen.

Die Preisträger 2018 im Einzelnen

Den ersten Platz machte in diesem Jahr Ann-Catrin Schmidt aus Alsfeld (Hessen) für ihr tierschützerisch-schulisches Engagement.
Den zweiten Platz belegte Dr. Susanne Schmidt von der Wildtierauffang- und Pflegestation Cottbus-Skadow e.V. (Brandenburg).
Der dritte Preisträger erhielten die Tierschützer des Vereins Airliner4Animals e.V. aus Mannheim (Baden-Württemberg), die andere gemeinnützig anerkannte Vereine und Organisationen weltweit in erster Linie finanziell zu unterstützen.

Tierhort-Vorsitzende für Lebenswerk ausgezeichnet

Den mit 1.000 Euro dotierten Tierschutzpreis für das Lebenswerk erhielt die Tierschützerin Gudrun Lumpp aus Paderborn (Nordrhein-Westfalen), die bereits über 60 Jahren aktiven Tierschutz betreibt.

Sonderkategorie würdigt Arbeit im Taubenschutz

Mit einer Auszeichnung in der Sonderkategorie wurden in diesem Jahr der Verein Stadttauben Saarbrücken e.V. (Saarland) sowie der Verein Hamburger Stadttauben e.V. gemeinsam mit dem Taubenprojekt des Hamburger Tierschutzvereins von 1841 e.V. geehrt.

Weitere Informationen zu den Preisträgern liefert die Website des Deutschen Tierschutzbundes unter hier https://www.tierschutzbund.de/news-storage/organisation/091018-verleihung-deutscher-tierschutzpreis-2018/

Autor:

Lena Bachstein aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.