SOZIALES
Neue Wege in der Dementenbetreuung

Pflegedienstleiter Holger Carstensen hat gemeinsam mit Ilse Eichler Kartoffeln aus der Erde geholt. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Pflegedienstleiter Holger Carstensen hat gemeinsam mit Ilse Eichler Kartoffeln aus der Erde geholt.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Jochen Mertens

Wie finde ich für einen an Demenz erkrankten Angehörigen ein gutes Altenheim? Ganz einfach: Zur Dementenbetreuung gehört in vielen Häusern ein breites Betreuungsangebot, damit sich die Bewohner ihre Selbstständigkeit erhalten und in ihrer Wohngruppe geborgen fühlen.

Heimleiterin Sabine Riediger hat für ihre Bewohner einen Kleingarten gepachtet. Den zum Teil demenzkranken Menschen ihres Seniorendomizils steht ein 1000 Quadratmeter großes Grundstück mit Gartenhaus zur Verfügung. "Unsere Bewohner schneiden die Hecken und mähen den Rasen. Im April haben wir gemeinsam gesät und gepflanzt, gegossen und gedüngt, jetzt ernten wir", freut sich Pflegedienstleiter Holger Carstensen. So werden Kartoffeln aus der Erde geholt und gekocht, die Bewohner bereiten sich Pellkartoffeln mit Quark und Schmorgurke aus dem eigenen Gewächshaus selbst zu. Der Tisch wird gemeinsam gedeckt, der Abwasch erledigt.Im Vorwege gab es natürlich auch kritische Stimmen, die meinten: "Das schafft Ihr nie!" Doch Sabine Riediger hat durchgehalten und dieses Projekt zum Erfolg geführt. Es geht um ein neues Verständnis von Pflege: Wie können die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein von pflegebedürftigen Senioren besser gefördert werden, als wenn man sie sich selbst versorgen lässt? Zurück im Altenheim sind die Therapieerfolge noch Tage später deutlich zu sehen: Die Menschen sind selbstständiger und nehmen aktiv am Tagesprogramm teil.

Für die dunkle Jahreszeit haben sich Sabine Riediger und Holger Carstensen vorgenommen, dass sie und die Senioren "hier zum Kaffee trinken und Kuchen essen raus fahren, Punsch kochen, im Gartenhaus gemütlich zusammensitzen und die kalten Wintertage genießen."

Weitere Informationen zu Gesundheits- und Seniorenthemen unter www.umsorgt-wohnen.de. Ob preisgünstige Seniorenwohnung oder teuere Residenz - der Ratgeber "Umsorgt wohnen" stellt Berlins Seniorenwohnanlagen mit Preisen und Leistungen vor. Das Buch ist für 19,90 Euro im Buchhandel oder telefonisch unter 0800 600 89 84 (gebührenfrei, zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.