Neunte Roggenernte im ehemaligen Todesstreifen

Clara Fischer füllt Roggenkörner in kleine Leinensäcke. Sie werden gegen eine Spende in der Kapelle der Versöhnung angeboten. | Foto: Dirk Jericho
  • Clara Fischer füllt Roggenkörner in kleine Leinensäcke. Sie werden gegen eine Spende in der Kapelle der Versöhnung angeboten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Kornfeld rund um die Kapelle der Versöhnung ist seit neun Jahren Symbol und Zeichen, dass das Leben auf dem ehemaligen Todesstreifen zurückgekehrt ist.

In diesem Jahr ist es 25 Jahre her, dass die Mauer fiel. Und im kommenden Jahr jährt sich die Sprengung der Versöhnungskirche, die durch den Mauerbau 1961 plötzlich mitten im Grenzstreifen an der Bernauer Straße stand, zum 30. Mal. Den SED-Oberen war das Gotteshaus ein Dorn im Auge. Jahrelang mussten die NVA-Jeeps einen Bogen um die ungeliebte Kirche fahren. Heute steht auf deren Fundamenten die Kapelle der Versöhnung; ein einfacher Bau aus Holz und Lehm.

Seit neun Jahren wird rund um die Kapelle Getreide angebaut. Die Idee dazu hatte der Künstler Michael Spengler, der mit dem Kornfeld das Wachsen, Gedeihen und Vergehen darstellen wollte. Für Axel Klausmeier, Direktor der Mauerstiftung, hat der Getreideacker große Symbolkraft. "Das Roggenfeld verwandelt einen Ort der Angst und Gewalt in etwas Lebenspendendes", sagt er.

Anfangs haben Spengler und andere Gemeindemitglieder das Feld allein bestellt. Seit einigen Jahren helfen Fachleute vom Institut für Landwirtschaft der Humboldt-Uni bei der Aussaat, Pflege und Ernte. Studenten haben auf dem Kirchenacker geforscht, Bodenproben analysiert oder Erträge berechnet. In den letzten zwei Jahren wollte aber niemand mehr das Roggenfeld im Niemandsland zu seiner Semesterarbeit machen, wie Dozent Wilfried Hübner sagt. Er ist seit einem Jahr in Pension, doch um "sein Roggenfeld", wie er sagt, kümmert er sich immer noch. Auch Mähdrescherfahrer Gerd-Uwe Bösche zog am 18. Juli seine Bahnen wie jedes Jahr. Der Versuchstechniker von den Uni-Landwirten "macht das weiterhin sehr gerne", obwohl auch er jetzt in Rente ist.

Die Kornausbeute des Kirchenfeldes kann mit dem Ertrag auf professionellen Agrarflächen nicht mithalten. Dort ernten die Landwirte das Dreifache. Aber darauf kommt es auf dem knapp einem halben Hektar großen Acker auch gar nicht an. Hier gibt es keinen Herbizideinsatz und nur eine "ganz minimale Düngung", sagt Hübner. Bösche schmeißt im Frühjahr ein bisschen Stickstoff und Kali auf die Krume, mehr nicht. Das geerntete Korn wird jetzt in der Versuchsstation des Landwirtschaftsinstituts getrocknet und ausgesiebt. Etwa 20 kleine Leinensäcke mit Roggenkörnern bekommt die Kirchengemeinde jedes Jahr, die ein Biobäcker mahlt und zu Brot verarbeitet. Heidrun Albert, Ehefrau des verstorbenen Pfarrers der Versöhnungsgemeinde Manfred Fischer, macht zu Hause aus einem Teil der Ernte Oblaten für das Abendmahl. Ihre Tochter Clara Fischer hat am Erntetag am 18. Juli Körner der 2013-er Ernte in Minisäcke gefüllt. Gegen eine kleine Spende wird das Getreide vom wieder fruchtbaren Acker im einstigen Todesstreifen in der Versöhnungskapelle angeboten.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.