Rentner Hans-Herbert Dörfner reist zu Einsätzen im In- und Ausland

Wenn es Probleme rund ums Backen gibt, muss oft Hans-Herbert Dörfner (rechts) ran. | Foto: Senior Experten Service (SES)
  • Wenn es Probleme rund ums Backen gibt, muss oft Hans-Herbert Dörfner (rechts) ran.
  • Foto: Senior Experten Service (SES)
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Berlin. Hans-Herbert Dörfner (71) hat 48 Jahre gearbeitet. Zunächst als Bäcker und Konditor, dann lange Zeit als Chemietechniker. Er beschäftigte sich mit modifizierten Getreidesorten und großen Industriebacköfen. Er gab sein Wissen bereits zu Berufszeiten weiter.

An Schulen und Handwerkskammern erklärte er die Geheimnisse des Getreides für das Bäckerhandwerk. "Ich wollte Berufsanfängern dabei helfen, für sich ein ordentliches Fundament an Wissen aufzubauen", sagt er. Dann kam 2009 der Ruhestand. Zwar behielt Dörfner seinen Lehrauftrag, dennoch blieb nun ohne den Job viel freie Zeit – und angesammeltes Know-How.

Ehrenamtlich unterwegs

Menschen wie Dörfner sucht der Senior Experten Service (SES). Die gemeinnützige Gesellschaft entsendet Fachkräfte im Ruhestand aus verschiedenen Bereichen zu Einsätzen bei Firmen, öffentlichen Institutionen sowie Schul- und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland. Die Ruheständler sind ehrenamtlich unterwegs, bekommen ein kleines Taschengeld sowie die Unkosten erstattet. Es geht um den Wissenstransfer, sagt Sprecherin Heike Nasdala. "Wir besetzen keine Arbeitsplätze, sondern geben Hilfe zur Selbsthilfe."

Dörfner ist ein gefragter Experte. Er war inzwischen auf zehn Einsätzen, meist im Ausland: China, Türkei, Bosnien-Herzegowina, Tansania. Zuletzt flog der 71-Jährige nach Kasachstan. Dort bekam er es mit einem PC-gesteuerten Ofen zu tun. "Ich habe mich im Vorfeld intensiv mit den Programmen der Anlage beschäftigt und konnte dann vor Ort eine Menge Probleme beheben", erzählt er. Im Gesicht der Leute habe man die Dankbarkeit ablesen können. "Das motiviert enorm."

Im Schnitt 70 Jahre alt

Fast 12.000 Experten sind beim SES registriert, sie sind im Schnitt 70 Jahre alt. "Viele möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben und wollen auch im Ruhestand gebraucht werden", erklärt Nasdala. "Es macht auch viel Spaß. Und warum sollen fast 50 Jahre Berufserfahrung einfach im Sand versiegen?", ergänzt Dörfner.

In vielen Städten gibt es laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen Freiwilligenagenturen, die ehrenamtliche Tätigkeiten vermitteln, sagt Sprecherin Ursula Lenz. Auch Seniorenbüros, von denen es in Deutschland mehr als 200 gibt, seien gut vernetzt. Ebenso wie Begegnungsstätten.mag

Infos: Senior Experten Service, Gertraudenstraße 20, 10178 Berlin,  20 64 82 67 und auf www.ses-bonn.de.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.