Seit zehn Jahren gibt es das Gesundheitszentrum für Obdachlose

Heinz Schmidt und Ute Poziemba arbeiten in der Suppenküche. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Heinz Schmidt und Ute Poziemba arbeiten in der Suppenküche.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. In der früheren Kita in der Pflugstraße 12 werden seit 2006 Obdachlose umfassend betreut. Mit der Eröffnung des Gesundheitszentrums für Obdachlose ist für die vielfach ausgezeichnete peruanische Ärztin Jenny De la Torre Castro „ein Traum in Erfüllung gegangen“.

Der dreigeschossige Backsteinbau ist heute ein gepflegtes Gebäude. Es gibt gut eingerichtete Behandlungszimmer mit Equipment wie Ultraschallgeräten, Augenarzt- oder Zahnarztstühlen. Die Hygienebedingungen sind fast ideal und viel besser als im Krankenhaus, lobt der ehrenamtliche Internist Fred Reiß. Im Garten können die Patienten ausspannen und sich danach in der gut gefüllten Kleiderkammer neue Klamotten geben lassen. Die Gerichte von Koch Heinz Schmidt schmecken gut und die Teller sind prall gefüllt; seine Kollegin in der Suppenküche Ute Poziemba reicht dazu Salate oder Dessert. Doch das Ärztehaus ist kein Sanatorium für Gutbetuchte; hier bekommen die medizinische und sonstige Hilfe, die auf der Straße leben, keine Krankenversicherung haben und oft nicht wissen, wie sie über die nächsten Tage kommen.

Ohne staatliche Hilfe

Ohne staatliche Unterstützung hat die Obdachlosenärztin Jenny De la Torre, die vor 22 Jahren als ABM-Kraft in einem zwölf Quadratmeter großen Behandlungszimmer im Ostbahnhof als Ärztin der Armen bekanntgeworden ist, hier ein Gesundheitszentrum für die aufgebaut, die gescheitert und tief gefallen sind. Immer mehr Menschen leben auf der Straße, haben Krätze, Läuse oder Flöhe. Bei Jenny De la Torre bekommen sie Salben, Cremes und Tabletten – und was das wichtigste ist: Balsam für die Seele. Im Gesundheitszentrum kümmert sich das Team ganzheitlich um die Menschen, damit sie einen Weg zurück in die Gesellschaft finden. Neben den zehn Ärzten, die hier ehrenamtlich arbeiten, bekommen sie Unterstützung von Sozialarbeitern oder Juristen, sogar eine Friseurin schnippelt ehrenamtlich die Haare. Insgesamt 37 Mitarbeiter – davon 27 ehrenamtlich – arbeiten im Gesundheitszentrum für Obdachlose.

Jenny De la Torre nimmt sich Zeit für ihre Patienten, hört zu, denn hinter den Krankheiten stecken meist viele Problemen. Ein Termin kann schon mal zwei Stunden dauern. Mehr als 20 Patienten schaffen die Ärzte deshalb nicht am Tag. Da kommt es auch schon mal vor, dass Patienten kommen, die gar nicht so hilfsbedürftig sind und von der ausgiebigen professionellen Sprechstunde gehört haben. Auch Studenten mit eigener Wohnung, die aber gerade keine Krankenversicherung haben, tauchen hier schon mal beim Zahnarzt auf. Das ist zwar so nicht gedacht, aber bevor Jenny De la Torre jemanden abweist, muss es schon triftige Gründe geben.

Motivation ist wichtig

Die ehrenamtliche Psychologin Ingrid Koschützki, seit 2008 im Team, versucht in den Gesprächen die Leute zu motivieren, sich wieder in das Leben zu integrieren. „Von alleine machen die das nicht“, so die frühere Ärztin im Gesundheitsamt Mitte. Der Service hier ist einfach zu verführerisch. Wer aber zu lange ohne spürbaren Fortschritt nur wegen Heinz Schmidts Kochkünsten kommt, wird auch schon mal abgewiesen, sagt Koschützki.

Zehn bis 15 Prozent ihrer Patienten schaffen es wieder ins normale Leben, finden Arbeit, heiraten. Jeder ist für Jenny De la Torre ein Erfolg. Das Obdachlosenzentrum finanziert sich ausschließlich über private Spenden und aus Mitteln der Jenny De la Torre-Stiftung, die die Obdachlosenärztin 2002 mit ihren 25 000 Euro Preisgeld für die „Goldene Henne“ gegründet hatte. Die Stiftung finanziert die zehn Angestellten und hat auch das alte Schulgebäude 2008 für 350 000 Euro vom Liegenschaftsfonds gekauft. Damit das Gesundheitszentrum für Obdachlose weiter existieren kann, werden ständig Spenden benötigt.

Gesundheitszentrum in Zahlen

In der Arztpraxis fanden in zehn Jahren 4.892 medizinische Erstkonsultationen und 21.659 Gesamtkonsultationen statt; 83 Prozent der Patienten waren Männer. Die Zahnarztpraxis mit zwei ehrenamtlichen Zahnärztinnen hat 1.618 Patienten behandelt. Bei der ehrenamtlichen Augenärztin waren 617 Menschen. Die zwei festangestellten Sozialarbeiter konnten allein 2015 ein Obdach für 50 Personen organisieren. Die Psychologin arbeitet seit 2008 und hat 248 Beratungen durchgeführt. Bei der Friseurin waren 4.225 Menschen. In der Suppenküche wurden bisher 28.046 Frühstücke und 51.832 Mittagessen ausgegeben. In der Kleiderkammer wurden 31.279 Kleidungsstücke, Schlaf- und Rucksäcke ausgeteilt. Das Gesundheitszentrum dient auch als Ausbildungsstätte. Bisher konnten 32 Schüler ein Sozialpraktikum absolvieren, 19 Berufsschüler ein Praktikum und 48 Medizinstudenten eine Famulatur. DJ

Informationen zur Jenny De la Torre Stiftung unterwww.delatorre-stiftung.de.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.