Orte der Begegnung und des Austauschs
Senat finanziert derzeit mit über 17 Millionen Euro 253 Hilfsprojekte im Netzwerk der Wärme

Ehrenamtliche Johanniter betreiben seit Dezember im Museumsshop des Humboldt Forums eine Wärmestube. | Foto:  Katharina Delmenhorst
  • Ehrenamtliche Johanniter betreiben seit Dezember im Museumsshop des Humboldt Forums eine Wärmestube.
  • Foto: Katharina Delmenhorst
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Für das sogenannte Netzwerk der Wärme stellt der Senat über 17 Millionen Euro aus seinem Entlastungspaket zur Verfügung. Derzeit werden 253 öffentliche Angebote unterstützt.

Die Bibliotheken als Orte zum Aufwärmen, gemeinsames Kochen im Stadtteiltreff oder zusätzliche Beratungen zum Energiesparen – im November haben sich Hunderte Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, Kultureinrichtungen, Clubs, Bibliotheken, Vereine, Kirchen, Unternehmen, Verbände und private Initiativen zum Netzwerk der Wärme zusammengeschlossen. Ziel ist es, für bedürftige Menschen, die besonders unter den steigenden Lebenshaltungskosten leiden, zusätzliche Angebote zu machen und in der Krise Orte der Begegnung zu schaffen.

Der Senat fördert aus seinem Entlastungspaket derzeit 253 Projekte und Einrichtungen im Netzwerk der Wärme. Jeder Bezirk hat eine Million Euro bekommen, die er an Seniorenclubs, Bibliotheken und alle möglichen Einrichtungen ausgeben kann. Mit dem Geld können zusätzliche Angebote, Veranstaltungen und Beratungen finanziert, Materialien wie Geschirr, Besteck und Koch-utensilien angeschafft und Ehrenamtliche unterstützt werden. Zusätzlich über fünf Millionen Euro fließen aus dem Entlastungspaket für das Wärme-Netzwerk an Stadtteilzentren, Bibliotheken und Nachbarschaftstreffs.

"Berliner Erfolgsmodell"

Staatssekretär Alexander Fischer (Die Linke) von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die für die besondere Winterhilfe zuständig ist, spricht von einem „Berliner Erfolgsmodell“. Das Netzwerk der Wärme bekomme „seitens der zahlreichen Akteur*innen aus Wirtschaft, Kultur und Sozialwesen als auch seitens der Bürger*innen ein ausgesprochen positives Feedback“, so Fischer auf eine Anfrage der Abgeordneten Hendrikje Klein (Die Linke). „Hunderte Beteiligte betreiben die Netzwerkidee mit Kreati-vität und Engagement“, sagt der Staatssekretär.

Es gibt auch viele weitere Helfer und Vereine, die sich ohne staatliche Förderung in dem Netzwerk engagieren und kostenlose Angebote machen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe zum Beispiel betreut Bedürftige und Wohnungslose im Humboldt Forum. Eine der beiden Ladenflächen des Museumsshops wurde leergeräumt und ist seit Dezember Tagesunterkunft vor allem für Obdachlose. Der „Ort der Wärme“ bietet Platz für bis zu 60 Menschen, die sich im Schloss-Shop täglich außer dienstags, wenn das Humboldt Forum geschlossen hat, von 14 bis 18 Uhr aufwärmen und aufhalten können.

Räume kostenfrei überlassen

Das Hilfsprojekt ist möglich, weil die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und der Shopbetreiber Muson die Wärmestube im Schloss unterstützen und den Johannitern die Räume kostenfrei überlassen. Wie Johanniter-Sprecherin Sanna Martzahn sagt, kommen jeden Tag sehr viele Menschen. „Das sind Wohnungslose und auch Leute, die zu Hause die Heizung abgedreht haben“, sagt Martzahn. Neben Angeboten wie einer Leseecke und einem Spielbereich für Kinder ist für die meisten das Wichtigste, nicht allein zu sein und jemanden zum Reden zu finden. „Wir bieten vor allem menschliche Wärme und hören zu“, so Sanna Martzahn.

Zwei bis vier Kollegen sind jeden Tag in der Schloss-Wärmestube und kümmern sich um die Besucher. Die Helfer sind Ehrenamtliche wie Studenten und Rentner, die sich zum Teil auch bei der Kältehilfe-Notübernachtung der Johanniter in Kreuzberg engagieren. Das Restaurant im Schlosshof spendet täglich Kuchen. Jeder der kommt, kann dort Kaffee, Tee und kleine Snacks bekommen – kostenlos. Es gibt auch eine Spendenecke, in der Leute Sachen wie Mützen, Socken oder Jacken abgeben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.