Auskurieren im Quarantäne-Hotel
Senat finanziert wieder Isolationsmöglichkeit für Obdachlose

Der Senat hat das leer stehende NH-Hotel in der Bundesallee 36/37 als Quarantäneunterkunft für Obdachlose angemietet. Infizierte sollen sich dort auskurieren.

In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein müssen Corona-Positive nicht mehr in häusliche Quarantäne. In Berlin ist die Selbstisolation nach Corona-Verordnung Pflicht. Bei Verstoß drohen vierstellige Strafen. Obdachlose jedoch können nicht in häusliche Quarantäne, weil sie kein Zuhause haben. Und in die Nachtunterkünfte kommen sie abends nicht rein, wenn sie positiv getestet werden.

„Wir mussten die Leute in den letzten Monaten wegschicken“, sagt Barbara Breuer von der Stadtmission. „Buschquarantäne“ haben die Sozialarbeiter das genannt, wenn infizierten Obdachlosen nur Brücken und Parks zum Schlafen blieben. „Wir sind froh, dass der Senat wieder eine Quarantäneunterkunft für Obdachlose finanziert“, so die Sprecherin der Stadtmission. Die Stadtmission hatte bis April die größte Quarantäneunterkunft mit 100 Plätzen in Betrieb, wo Corona-Infizierte bleiben durften. Seit dem Auslaufen der Senatsfinanzierung gab es keine Quarantäne- und Übernachtungsmöglichkeit mehr für sie.

In der jetzt im leer stehenden NH-Hotel eingerichteten Quarantäneunterkunft gibt es 75 Plätze. Der Senat lässt sich die Unterbringung 1,7 Millionen Euro bis Ende April kosten – unabhängig von der tatsächlichen Belegung. Bis Redaktionsschluss waren 36 Personen dort untergebracht.

Medizinisch und sozial betreut

Die Kranken werden medizinisch versorgt und sozial betreut. „Obdachlose Menschen sind aufgrund ihrer Lebensumstände als besonders vulnerable Personen zu betrachten, was eine zusätzliche Fürsorge erforderlich macht“, sagt Ina-Luisa Burghardt von der Pressestelle der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Kranken sind freiwillig im Quarantänehotel und können nicht daran gehindert werden, die Isolation zu verlassen. „Für die Einhaltung der Absonderung sind die infizierten Personen selbst verantwortlich“, sagt Burghardt. Um möglichst zu verhindern, dass die infizierten Gäste draußen herumlaufen und andere anstecken, setzen die vom Senat beauftragten Betreuer auf „Aufklärung, Beratung und die Sicherstellung der Begleitbedarfe der obdachlosen Personen“.

Mit „Begleitbedarfen“ meint Burghardt, dass „in der Zeit der Isolation obdachlose Menschen unter Berücksichtigung möglicher Suchterkrankungen untergebracht und versorgt werden“. Das heißt, Alkohol oder Zigaretten werden den Menschen gebracht. „Dann müssen sie nicht raus zum Flaschensammeln, um sich Stoff zu besorgen. Bei uns hatte das gut geklappt und die meisten sind in der Quarantäne geblieben, wenn sie bekommen, was sie brauchen“, sagt Barbara Breuer. Ina-Luisa Burghardt betont, dass in der Quarantänestation „keine medizinische Behandlung von Suchtkrankheiten stattfindet, also auch kein Entzug“. Ein plötzlicher Stopp bei Alkoholabhängigen wäre ein kalter Entzug, der ohne ärztliche Aufsicht tödlich enden kann, warnt auch Barbara Breuer.

Der CDU-Gesundheitsexperte Christian Zander findet es gut, dass Infizierte jetzt im Winter nicht mehr abgewiesen werden und draußen bleiben müssen. „Dass sie die Quarantäneunterkunft aber jederzeit verlassen können, macht aus Corona-Schutzgründen wenig Sinn“, so Zander.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.