"Erneut katastrophale Lage"
Soziale Träger wieder in Sorge: Offener Brief an Senat und Bezirksamt

Bei freien Trägern geht erneut die Angst um. Wegen des Sparkurses des Senats drohen der Kinder- und Jugendhilfe und der Familienförderung weitere Kürzungen. Ein Brandbrief soll helfen.

„Wie im Frühjahr 2024 befinden sich die Träger erneut in einer katastrophalen Lage“, heißt es in einem neuerlichen Brandbrief an Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU), an das Abgeordnetenhaus und an den Bezirk Mitte. Den offenen Brief mit der Überschrift „Ist der soziale Frieden in Berlin auf dem Prüfstand?!“ haben mehr als 60 Träger unterschrieben. Absender sind sechs Bürgerdeputierte aus dem Jugendhilfeausschuss der BVV, die aus der Awo Mitte, der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, vom SOS Kinderdorf und dem Kinderschutzbund, von „Tandem BTL“ und der Stadtteilgruppe Moabit kommen.

Das von der Senatsfinanzverwaltung gegenüber allen Bezirken ausgesprochene Verbot von „jeglichem Verwaltungshandeln“ und damit auch der Bewilligung von Zuwendungsbescheiden und Verträgen stelle für die betroffenen Träger „zusätzlich eine unzumutbare Situation“ dar. Wieder müssten Kinder und Jugendliche um essenzielle Angebote fürchten, sich Fachkräfte um ihre Arbeitsplätze sorgen und Träger um ihre finanzielle Existenzgrundlage bangen. Zu den bedrohten Angeboten gehören Schulstationen, Jugendsozialarbeiter, Jugendfreizeittreffs und Familienzentren. „Um in Krisen zuversichtlich zu sein, brauchen Kinder und Jugendliche verlässliche Vertrauenspersonen und stabile Strukturen“, mahnen die Unterzeichner des Brandbriefes. Von den Politikern fordern sie „umgehend eine Entscheidung zur quantitativen und qualitativen Absicherung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Familienförderung, die keine Kürzung der bisherigen Angebote zur Folge hat“.

Weil der Bezirk Mitte im laufenden Haushaltsjahr rund 13 Millionen Euro einsparen muss, drohte im Frühjahr fast 100 Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe das Aus. Denn gekürzt wird zuerst bei den „freiwilligen Ausgaben“, das ist eine Vorgabe. Das Bezirksamt durfte aber mit Zustimmung der Senatsfinanzverwaltung auf eigene Rücklagen zurückgreifen. Damit war die Schließung von Familienzentren und Projekten der Jugend- und Jugendsozialarbeit erstmal vom Tisch.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.