Kneipe statt Kaufhaus
Soziologen stellen erste Forschungsergebnisse zu den Folgen der Corona-Krise vor

Leere Straße während des Corona-Lockdowns im März. Ein Pärchen hat trotzdem geheiratet. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Leere Straße während des Corona-Lockdowns im März. Ein Pärchen hat trotzdem geheiratet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wissenschaftler der Humboldt-Universität (HU) und Technischen Universität (TU) haben erste Ergebnisse zu den sozialen Folgen der Corona-Pandemie vorgestellt. Die Onlineumfrage „Städtisches Leben während Corona" läuft noch bis Ende September.

Kneipe statt Kaufhaus – das ist ein Ergebnis der noch laufenden Sozialstudie zu den Corona-Folgen in Berlin. Die Menschen haben während des Corona-Lockdowns am meisten darunter gelitten, dass Clubs und Bars geschlossen waren – genauso wie Fitnessstudios und Sportvereine. Auf Shoppingerlebnisse konnten sie gut verzichten. Es sind die Orte in der Nachbarschaft, die wichtig sind. „Die Menschen sehnten sich während der Corona-Schließungen gerade nach den Orten, an denen sie normalerweise sowohl Bekannte wiedersehen als auch mit Fremden ins Gespräch kommen. Wir brauchen diese Orte für unser Leben, und die Stadt braucht sie für ihren Zusammenhalt“, sagt Soziologie-Professorin Talja Blokland. „Es wäre völlig falsch, Sportvereine, Fußballstadien oder Tanzclubs für Orte überflüssigen Vergnügens zu halten“, zieht die Chefin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der HU ein Zwischenfazit.

Leere Straße während des Corona-Lockdowns im März. | Foto: Dirk Jericho
  • Leere Straße während des Corona-Lockdowns im März.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bisher haben über 2000 Menschen an der Onlineumfrage „Städtisches Leben während Corona“ teilgenommen. Bis zum 30. September können Berliner und Menschen aus dem Umland ab 18 Jahren noch die Fragen beantworten. Die anonymisierte Umfrage dauert etwa 30 Minuten. Die Wissenschaftler haben die Fragebögen auch an per Zufall ausgewählte Haushalte verschickt. „Die Befragung soll dabei helfen zu verstehen, wie die Berliner in dieser Situation zurechtkommen“, heißt es auf der Projektseite. Es gehe darum, die „sozialen Folgen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen politischen Maßnahmen besser zu verstehen“. Die Corona-Studie ist Teil des Forschungsprojektes „Die Welt in meiner Straße“, das bis Dezember 2021 durchgeführt wird. Dabei geht es um Ressourcen und Netzwerke von Stadtbewohner. Die Wissenschaftler untersuchen Nachbarschaften und wie sich Beziehungen auch durch gesteigerte Mobilität verändern.

Interessant an den Zwischenergebnissen der Corona-Studie ist auch folgendes Detail. Wie das Team um Talja Blokland herausgefunden hat, war das Fußball-Aus besonders schlimm für die Fans des 1. FC Union. Die „Eisernen“ vermissen die Spiele in ihrer Alten Försterei besonders stark. „Unioner tun sich deutlich schwerer mit dem Verlust der Stadionbesuche als die Herthaner“, heißt es.

Mehr zur Studie erfährt man im Internet auf www2.hu-berlin.de/corona-stadt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.