Letzter schöner Ausflug
Spendenabend für ASB-Wünschewagen am 29. April

Ehrenamtliche Samariter bringen Schwerkranke mit dem ASB-Wünschewagen zu ihrem Lieblingsort. | Foto:  Ananda Rieber
3Bilder
  • Ehrenamtliche Samariter bringen Schwerkranke mit dem ASB-Wünschewagen zu ihrem Lieblingsort.
  • Foto: Ananda Rieber
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Zum Tag des Wunsches am 29. April lädt der Arbeiter- und Samariterbund (ASB) mit dem „Blauen Salon“ zu einer digitalen Spendenveranstaltung für den ASB-Wünschewagen ein.

Seit 2016 erfüllen ehrenamtlich engagierte Samariter schwer kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit dem Berliner ASB-Wünschewagen einen besonderen Wunsch: Sie bringen Menschen am Ende ihres Lebens entsprechend ihrem medizinischen Bedürfnissen sicher umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort. Die Touren für die Todkranken werden von den Ehrenamtlichen exakt geplant, um den Wünschenden und ihren Angehörigen in schweren Stunden die perfekte Freude zu schenken.

Der Wünschewagen ist ein umgebauter Krankentransporter mit Lichter-Sternenhimmel und wenig steril. Sanitäter begleiten die Kranken bei ihren Fahrten zum Wunschort ehrenamtlich. Die Fahrt unterm Sternenhimmel kann ein letzter Besuch bei einem weit entfernt lebenden Verwandten sein, ein Ausflug zum Spiel des Lieblingsvereins im Stadion oder ans Meer. Für die Beteiligten und deren Angehörige kosten die Touren nichts. Das Projekt ist ausschließlich durch Spenden finanziert und auf ehrenamtliche Helfer angewiesen.

Der letzte Wunsch. Noch einmal zum Spiel des Lieblingsverein. Das Ehrenamtsprojekt Wünschewagen macht das möglich.  | Foto: ASB
  • Der letzte Wunsch. Noch einmal zum Spiel des Lieblingsverein. Das Ehrenamtsprojekt Wünschewagen macht das möglich.
  • Foto: ASB
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wegen Corona mussten viele Spendenaktionen für den Wünschewagen abgesagt werden. Das ASB-Team hat daher den digitalen Spendenabend „Blauer Salon“ ins Leben gerufen. Am Abend des 29. April kann man einige der 40 ehrenamtlichen Wunscherfüller und das Organisationsteam kennenlernen und mehr über ihre Motivation für diese wichtige Arbeit erfahren. Die Veranstaltung soll auch das Angebot bekannter machen, damit Betroffene den Wünschewagen bestellen können. „Gerade sehr kranke Menschen brauchen besonders viel Liebe und Freude. Jeder schöne Moment, jedes Lachen, jedes noch so kurze Vergessen der Krankheit ist eine großartige Bereicherung für diesen Menschen. Mir ist es daher eine Herzensangelegenheit und Ehre, Botschafterin für den ASB-Wünschewagen zu sein“, sagt die Moderatorin Jean Bork, die durch den Spendenabend führt.

Los geht es um 19 Uhr via Microsoft Teams. Den Teilnahmelink erhält man nach einer vorheriger Anmeldung beim Team des ASB-Wünschewagens – und zwar bis zum 28. April per E-Mail an blauersalon@asb-berlin.de.

Spenden kann man auch jederzeit auf Betterplace unter https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/40587-spende-im-blauen-salon-29-4-22-bln-wuenschewagen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.