Eine Tasche für Mutter und Baby
Trotz Corona-Beschränkungen wurden seit März 173 „Welcome-Baby-Bags“ gepackt

In Evas Arche werden wieder "Welcome-Baby-Bags" gepackt.  | Foto: Evas Arche
  • In Evas Arche werden wieder "Welcome-Baby-Bags" gepackt.
  • Foto: Evas Arche
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Projekt „Welcome-Baby-Bags“ vom Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche in der Großen Hamburger Straße 28 nimmt wieder volle Fahrt auf.

Wie Projektleiterin Amelie Schwermer sagt, helfen seit Anfang Mai wieder zwei von vormals vier Ehrenamtlichen unter den gegebenen Sicherheitsvorkehrungen beim Sortieren und Verpacken der Erstausstattungstaschen. Sachspenden werden auch wieder in den Räumen von Evas Arche angenommen.

Trotz Problemen durch die Corona-Pandemie wurden seit März 173 Erstausstattungstaschen für bedürftige Familien und ihre Neugeborenen gepackt. Das „Welcome-Baby-Bags“-Team kümmert sich um alle Frauen beziehungsweise Mütter, die in einer akuten Notsituation stecken. Das sind neben Flüchtlingen auch Obdachlose und andere Hilfebedürftige. Um für die ersten zwei Wochen nach der Geburt ausgerüstet zu sei, bekommen die Betroffenen die Babytaschen mit wichtigen Sachen.

45 Artikel für die ersten Tage

Jede der Erstausstattungstaschen enthält 45 Artikel für die erste Tage nach der Geburt. Das sind Sachen wie Windeln, Stilleinlagen, Feuchttücher, Handtuch, Kosmetikzeug, Strampler und Spielzeug. Den Inhalt bekommt das Baby-Projekt von Firmen oder von Privatleuten, die gut erhaltene Kleidung vorbeibringen. Mit den Geldspenden werden neben Hygieneartikeln die blauen und roten Taschen gekauft. Die Taschen werden von den Babylotsen in den Krankenhäusern wie Charité, Vivantes Klinikum Neukölln oder St. Josef Krankenhaus Tempelhof sowie an Beratungsstellen, Hebammen und Notunterkünfte übergeben.

Die „Welcome-Baby-Bags“ waren diesmal besonders wichtig. Denn viele Hygieneprodukte waren in den Geschäften zeitweise ausverkauft. Dazu kam, dass andere Hilfsprojekte wie Kleiderkammern und Familienzentren zeitweise geschlossen waren. „Ich freue mich sehr, dass die Ehrenamtlichen wieder tätig sein können“, sagt Amelie Schwermer.

Das Projekt „Welcome-Baby-Bags“ wird von der Senatsgesundheitsverwaltung mit jährlich 45 000 Euro unterstützt. Bis zu 20 ehrenamtliche Helfer packen in Evas Arche die Babytaschen nach konkreter Bestellung für die von den Beratungsstellen jeweils angemeldeten Klienten. 2019 wurden 825 "Welcome-Baby-Bags" ausgegeben. Auf der Internetseite https://welcomebabybags.de teilt das Team regelmäßig mit, welche Spenden gerade benötigt werden. Derzeit werden unter anderem Bodys, Söckchen, langärmelige Jäckchen und Pullover oder Schlafsack und Babydecken gesucht. Infos gibt es auch unter der Telefonnummer 282 74 35.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.