Verbesserungen bei der Pflegeversicherung

Senioren freuen sich, wenn der Therapiehund zu Besuch kommt. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Senioren freuen sich, wenn der Therapiehund zu Besuch kommt.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Jochen Mertens

Seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 wurde immer wieder kritisiert, dass die Leistungen für Demenzkranke zu niedrig angesetzt waren.

Das hat der Gesetzgeber jetzt in zwei Stufen berücksichtigt. Seit 2011 werden Versicherte, die einen entsprechenden Antrag bei der Pflegekasse gestellt haben, vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) auf Demenz untersucht. In diesen Fällen gibt es einen Zuschuss bis zu einer Höhe von 100 bzw. 200 Euro - je nach Schweregrad der Erkrankung. Damit können zum Beispiel Sachleistungen eines Pflegedienstes abgerechnet werden. Ab Januar 2013 erhöhen sich nun sowohl die Sach- als auch die Geldleistungen für altersverwirrte Menschen. Neu ist, dass Versicherte, die noch nicht als pflegebedürftig eingestuft sind (weniger als 46 Minuten Bedarf an Hilfe bei Körperpflege, Mobilität und Ernährung benötigen), eine finanzielle Unterstützung für eine Betreuung erhalten. Bei beginnender Demenz kann zum Beispiel ein Pflegedienst stundenweise für eine geordnete Tagesstruktur sorgen. Dafür können künftig bis zu 225 Euro (Pflegestufe 0) abgerechnet werden. Alternativ gibt es für Angehörige, die innerhalb der Familie diese Betreuung übernehmen, eine finanzielle Anerkennung von 120 Euro monatlich.

Finanziert werden diese Verbesserungen durch eine Erhöhung der Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozentpunkte. Außerdem erhalten Versicherte, die eine Pflegezusatzversicherung abschließen, ab 2013 einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 60 Euro.

Jochen Mertens
Weitere Informationen zu Gesundheits- und Seniorenthemen sind im Internet unter www.umsorgt-wohnen.de zu finden. Ob preisgünstige Seniorenwohnung oder teuere Residenz - der Ratgeber "Umsorgt wohnen" stellt Berlins Seniorenwohnanlagen mit Preisen und Leistungen vor. Das Buch ist für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder unter 0800 600 89 84 (gebührenfrei, keine Versandkosten).
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.