Verein "Asyl in der Kirche" kümmert sich um Flüchtlinge

Elisabeth Reese, Dolmetscherin Katerina Bandelow und Hannah Reckhaus tauschen sich in der Heilig-Kreuz-Kirche aus. | Foto: Elisa von Hof
  • Elisabeth Reese, Dolmetscherin Katerina Bandelow und Hannah Reckhaus tauschen sich in der Heilig-Kreuz-Kirche aus.
  • Foto: Elisa von Hof
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Plötzlich herrscht nur noch pure Verzweiflung. Der Asylantrag wurde abgelehnt, die Abschiebung droht. Wenn dann eine Kirchengemeinde dem Flüchtling Zuflucht gewährt, keimt neue Hoffnung. Ein Fall für den Verein Asyl in der Kirche.

"Wir ärgern uns nicht über die europäische Asylpolitik, dann würden wir graue Haare kriegen. Wir nutzen Kirchenasyl als eine Bitte um Zeit, um einen Fall noch mal bearbeiten und den Behörden erneut vorlegen zu können", sagt Hannah Reckhaus, Geschäftsführerin des Vereins Asyl in der Kirche Berlin. Die studierte Sozialpädagogin und Politologin arbeitet seit zwei Jahren für den Verein.

Von Anfang an ist die Rechtsanwältin Elisabeth Reese mit an Bord. In den Räumen des Vereins in der Zossener Straße 65 bietet sie Asylsuchenden dreimal pro Woche die Möglichkeit, sich juristischen Rat einzuholen. "Meine Motivation ist es, Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen", sagt Reese. Als tragisch empfände sie das Leben der Flüchtlingskinder, denen durch Flucht und Asylgesuche in mehreren Ländern Bildung und Heimat fehlten. Laut Hannah Reckhaus suchen die meisten Flüchtlinge momentan aus dem bürgerkriegserschütterten Syrien und Irak, aus Iran, Afghanistan, Afrika und aus den Balkan-Staaten Schutz in Deutschland. In Berlin und Brandenburg ermöglichen mittlerweile zwölf Kirchengemeinden Asyl - Tendenz steigend. "Ich bin immer wieder baff, wie viele Menschen und Gemeinden Engagement zeigen und fragen, wie sie helfen können", sagt die Geschäftsführerin. Die Bereitschaft, sich gegen ungerechte Behandlung von Flüchtlingen einzusetzen, sei in Berlin trotz momentan negativer Phänomene wie Pegida deutlich spürbar. Positiv überrascht sei sie auch von den zahlreichen Veranstaltungen für Flüchtlinge, die über ihre Situation aufklären und die Willkommenskultur stärken sollen.

Ehrenamtliches Engagement ist für den Verein eine tragende Säule. Ob Kleider-, Möbel-, Geld- oder Zeitspenden, laut Reckhaus benötigen die Gemeinden vieles. Gut sei es allerdings, vorher in der Gemeinde nachzufragen, woran es den Geflüchteten akut mangele. Der Verein hat mit der Freiwilligengruppe Weltweit zudem Ehrenamtliche zusammengebracht, die Deutschunterricht in Flüchtlingsheimen geben. Ob in der Weltweit-Gruppe oder bei Nachhilfeunterricht im Flüchtlingsheim, mit privater Kinderbetreuung oder mit der Begleitung bei einem Behördenbesuch - alles helfe, die Willkommenskultur aktiv zu leben und Flüchtlinge zu unterstützen. "Da sein und Interesse zeigen, das kann schon etwas sein, was Flüchtlinge freut", sagt Hannah Reckhaus.

Der Verein versucht, mit zahlreichen Informationsveranstaltungen Kontakt zwischen Bevölkerung und Geflüchteten herzustellen. Denn hinter einem Asylgesuch steht immer ein heimatsuchender Mensch mit einem Schicksal und einer meistens lebensgefährlichen Flucht. Für die Zukunft hat Reckhaus einen Wunsch: Es möge weniger Anfragen nach Kirchenasyl geben, weil rechtliche Rettungsschirme sich schon vorher über den Asylsuchenden aufgespannt haben.

Weitere Infos gibt es bei Asyl in der Kirche in der Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Straße 65, unter 69 59 85 25 und www.kirchenasyl-berlin.de.
Elisa von Hof / e.v.h.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.