Verpflichtende Erziehungskurse sollen Kinderschutz verbessern

Berlin. In Berlin steht es nicht gut um den Kinderschutz. Zwei Gerichtsmediziner der Charité haben ein Buch mit grausamen Misshandlungsfällen veröffentlicht, die sie als Gutachter untersuchen mussten.

Michael Tsokos und Saskia Guddat wollen damit eine Debatte über den Stellenwert des Kinderschutzes in Gesellschaft und Politik anregen. "Deutschland misshandelt seine Kinder" heißt der Titel, denn bei vielen der beschriebenen Fälle seien die Eltern die Täter gewesen.

Man müsse von 25 000 Misshandlungsopfern in Berlin ausgehen, sagte Tsokos der B.Z. Für den Berliner CDU-Politiker Kai Wegener sind diese Zahlen ein Grund, verpflichtende Erziehungskurse für Eltern zu fordern - eine Art Eltern-Führerschein, der den Kinderschutz verbessern und eine gute Prävention gewährleisten soll.

Der Berliner Kinderschutzbund sieht eine solche Pflicht allerdings kritisch. Zwar fordert Geschäftsführerin Sabine Walther mehr Prävention: "Das darf aber niemanden abschrecken", sagt sie. Eltern dürften nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

Wichtiger als einen Führerschein findet sie die Vorsorgebesuche der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste bei den Familien zu Hause. Doch auch dabei gibt es derzeit Probleme. "Die Bezirke bekommen es einfach nicht hin, dass alle Familien besucht werden", bemängelt sie. Wichtig wäre, die Besuche auszuweiten. Sie fordert, dass bei jedem Neugeborenen die Familie besucht wird, statt nur bei jedem erstgeborenen Kind.

"Stress kommt nicht nur bei frisch gebackenen Eltern auf", sagt Sabine Walther. Für Mütter und Väter sollte es normal sein, Hilfe anzunehmen. Deshalb müssten die Angebote offen für alle sein und dürften nicht den Anschein einer Kontrolle erwecken. "Den Führerschein besteht man oder nicht, aber Eltern bleibt man."

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.