Vielfalt lernen: Interkulturelle Workshops im Club der polnischen Versager

Olga Bowgierd vom Club der polnischen Versager hat die Workshops konzipiert. | Foto: Dirk Jericho
  • Olga Bowgierd vom Club der polnischen Versager hat die Workshops konzipiert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bis zum 11. Mai wollen Dozenten in acht Workshops im Club der polnischen Versager den Besuchern zeigen, dass sie "keine Angst vor den Nachbarn" haben müssen, wie die Reihe heißt.

"Vielfalt lernen!" ist der Untertitel der Veranstaltung, die vom Integrationsbeauftragten des Bezirksamts mit 9000 Euro gefördert wird. Denn viele Vorurteile entstehen durch Klischees und fehlendes Wissen. "Einfach mal zuhören, die Perspektive wechseln", nennt Olga Bowgierd den Schlüssel zu mehr Verständnis. "Wir sind hier super integriert, arbeiten und zahlen Steuern", sagt die gebürtige Polin. Doch es hält sich hartnäckig das Bild, dass Polen Autoknacker und billige Handwerker sind. "Dabei ist der polnische Migrant meistens Mediziner oder Facharbeiter", so Bowgierd.

Die "Trainerin für interkulturelle Kompetenz", wie sie sich nennt, erklärt beruflich Firmen, wie Osteuropäer ticken, damit die ihre Werbung dort so gestalten können, dass die jeweiligen Nationen sie verstehen. Mentalität und Traditionen sind natürlich unterschiedlich. Nur wenn man darüber Bescheid weiß, kann man den anderen verstehen. Olga Bowgierd will in ihrem Workshop am 9. Mai die Besucher auf eine Reise durch drei Kulturen mitnehmen: "Moskau, Warschau, Berlin - verstehen und verstanden werden" heißt ihr für jedermann offenes Seminar. In anderen Workshops geht es um südeuropäische Migranten. Spanier und Deutsche zum Beispiel reden oft aneinander vorbei, weil sie das Handeln des anderen nicht verstehen. Auch Roma sind ein Thema in einem offenen Workshop und einem speziell für Sozialarbeiter, Streetworker und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen. In dem Kurs "Die Roma - eine mystifizierte Gesellschaft?" sprechen Roma über sich und ihre Probleme. Um ethnische und sprachliche Vielfalt als Herausforderungen für Kita-Erzieherinnen geht es bei "Weltoffenheit ist doch kinderleicht?"

Die Idee zu der Reihe hatte das Team vom Club der polnischen Versager nach den wachsenden Pegida-Demonstrationen. "Wir wollten etwas gegen Fremdenhass und Ausgrenzung machen", sagt Olga Bowgierd. Der Club in der Ackerstraße 169 ist seit Jahren international bekannt als Ort offener Gesprächskultur und Treffpunkt für Menschen aus aller Herren Länder. "Hierher kann jeder kommen und was machen", sagt Bowgierd. Besonders Japaner nutzen derzeit gern die Räume und laden zu Kino-, Mode- oder Theaterabenden ein. Der Club versteht sich als "Plattform für Kommunikation zwischen und in der Gesellschaft", mit Lesungen und Diskussionsreihen. Der Name ist ironisch gemeint und soll zeigen, dass es nicht darum geht, immer megaerfolgreich zu sein. Es geht um das Leben und interessante Zeiten miteinander. Dass es Programm ist, dass sich möglichst viele unterschiedliche Menschen treffen, zeigt schon die "Amtssprache", die auf der Internetseite mit "Deutsch und alle anderen Fremdsprachen" angegeben wird. "Wenn wir alle miteinander ins Gespräch kommen, können wir was ändern und Missverständnisse zwischen Kulturen vermeiden", glaubt Olga Bowgierd. Ihr geht es nicht um die große Politik, sondern um das direkte Umfeld eines jeden. Keine Angst also vor den Nachbarn.

Das komplette Workshopprogramm (vier offene Veranstaltungen, vier für bestimmte Zielgruppen) gibt es unter http://www.polnischeversager.de
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.