Wasserspielplätze wurden beklaut und beschädigt

Die Plansche am Nordbahnhof: Badespaß zur Eröffnung im Juli 2014. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Plansche am Nordbahnhof: Badespaß zur Eröffnung im Juli 2014.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Seit 5. Juni ist im Bezirk Planschesaison. Ab 25 Grad können die Kinder in den beliebten Anlagen wieder herumspritzen. Probleme gibt es beim neu eröffneten Wasserspielplatz im Planschepark am Nordbahnhof.

Erst hatte sich letztes Jahr die Eröffnung des schicken Wasserspielplatzes immer wieder bis Ende Juli verschoben, jetzt gibt es schon wieder Probleme. Beim Straßenbau der neuen Invalidenstraße direkt neben dem Planschepark wurde die Wasserleitung beschädigt. Die drei riesigen Betonfische, Sprühsäulen und Edelstahlduschen haben erst einmal kein Wasser, wenn "angeplanscht" wird. Derzeit wird der Anschluss repariert. Heike Tielscher vom Grünflächenamt hofft, dass die Bewegungssensoren an den Spritzfischen und Geräten nur wenige Tage nach dem offiziellen Start der Planschesaison funktionieren werden.

Ärgerlicher als das Zerdeppern des Rohres samt Wasseruhr ist da schon, dass in der Plansche in der Singerstraße jemand eine der beiden drei Meter hohen Edelstahlsprühsäulen geklaut hat. "Das hatten wir noch nie", so Tielscher. Die jeweils 5000 Euro teuren Säulen sind fest im Boden verankert. Der Dieb muss das geplant haben; die Stahlsäulen nimmt man nicht mal so im Vorbeigehen mit. Eine Ersatzsäule ist bereits bestellt.

Bei den Wasserspielplätzen Singerstraße, Goethepark und Weinbergsweg muss wegen Auflagen des Gesundheitsamtes das Wasser ständig ablaufen können und darf nicht stehen bleiben. Um Wasserkosten zu sparen, soll nach dem Sommer die alte DDR-Plansche im Weinbergsweg saniert werden und Spritzsäulen und Duschen bekommen. Wesentlich umfangreicher sind die Pläne für die marode Plansche in der Weydemeyerstraße, die seit über zwei Jahren wegen Unfallgefahr eingezäunt und gesperrt ist. Im nächsten Jahr soll die komplette Neugestaltung erfolgen. Das Bezirksamt hatte Anwohnern 2014 detaillierte Pläne präsentiert, wie die in den 1960-Jahren gebaute Grünanlage saniert und die Plansche zum Wasserspielplatz umgebaut werden soll. 700 000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Das Geld kommt aus dem sogenannten Ströer-Vertrag. Die Plakatfirma darf im Bezirk acht beleuchtete Werbewände betreiben und muss dafür Mittes Brunnen, Planschen und Denkmäler betreiben und warten.

Die Plansche im Schillerpark ist die einzige, in der das Wasser stehen bleiben darf. Der Bezirk hatte sie vor ein paar Jahren für 450 000 Euro zu einem halben Schwimmbad mit Umwälzpumpen und automatischen Chlorungssystemen umgebaut. Im Rahmen des UNESCO-Welterbes Schillerparksiedlung gab es damals Fördergelder.

Die fünf Planschen (Weydemeyerstraße gesperrt) laufen erst ab einer Temperatur von 25 Grad; nur in der Zeit zwischen 10 und 18 Uhr. An kälteren Tagen bleiben die Spritzgeräte aus.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.