Aufwärmen im Museumsshop
Wegen Energiekrise richten Johanniter einen Tagestreff für Bedürftige im Humboldt Forum ein

Im Schloss öffnet bis Ende März ein „Ort der Wärme“ für Obdachlose. | Foto:  Dirk Jericho
  • Im Schloss öffnet bis Ende März ein „Ort der Wärme“ für Obdachlose.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Ein großer Teil des Museumsshops im Humboldt Forum wird freigeräumt und vom 1. Dezember bis Ende März Tagesunterkunft für Obdachlose.

„Ein Wohnzimmer und ein Ort der Geborgenheit in Berlins historischer Mitte“, heißt es in der Presserklärung der Johanniter zur Eröffnung der besonderen Wärmestube im Humboldt Forum. Gemeinsam mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und dem Shopbetreiber Muson wird einer der beiden Schlossläden zur Tagesunterkunft vor allem für Obdachlose. Der „Ort der Wärme“ bietet Platz für bis zu 60 Menschen.

Austausch und Begegnung

Die Regale für die Berlin-Souvenirs, Bücher und Schloss-Erinnerungsstücke werden weggeräumt. Auf den dann freien 230 Quadratmetern werden Sitzgelegenheiten aufgestellt. Für die Besucher gibt es in den geheizten Räumen auch kostenlos Heißgetränke und kleine Snacks. „Als Ort des Austauschs und der Begegnung in der Berliner Stadtgesellschaft möchten wir mit dem ‚Ort der Wärme‘ ein Angebot für alle schaffen, die in diesem Winter vor besonderen Herausforderungen stehen“, sagt Christine Rieffel-Braune vom Vorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Sie hatte die Idee, den Museumsshop im Rahmen des sogenannten Netzwerks der Wärme als Wärmestube zur Verfügung zu stellen. In dem Netzwerk haben sich staatliche, kirchliche, soziale und private Organisationen zusammengeschlossen, um Bedürftigen in der Energiekrise zu helfen. Auch die Bibliotheken öffnen zum Beispiel länger, damit sich die Leute dort aufwärmen können.

Die Raumkosten übernimmt die Schloss-Stiftung, die in der Zeit auf Miete vom Museumsshopbetreiber verzichtet. Die Obdachlosen werden täglich von zwei ehrenamtlichen Helfern der Johanniter betreut. Die Johanniter suchen noch ehrenamtliche Unterstützung für den „Ort der Wärme“. Sachspenden wie Kaffee, verpackte Süßwaren, neue Socken sowie ungeöffnete Hygieneartikel können nach vorheriger Absprache abgegeben werden. Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt humboldtforum.berlin@johanniter.de.

Offenes Ohr für Sorgen und Nöte

Die Johanniter wollen in der Wärmestube auch eine Lese- und Spielecke sowie einen Spendenladen einrichten. „Wir möchten mit unserem Angebot nicht nur für Wärme, sondern zugleich für einen Raum für ermutigende Gespräche sowie niedrigschwellige soziale Integration und Teilhabe sorgen. Am wichtigsten ist uns das offene Ohr, um bei Sorgen und Nöten zu unterstützen und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen zu können“, sagt Johanniter-Regionalvorstand Björn Teuteberg.

Für die Obdachlosen ist die neue Wärmestube auch eine gute Gelegenheit, die Ausstellungen im Humboldt Forum kennenzulernen. Der Besuch der Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst, des Humboldt Labors sowie der Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums ist kostenfrei. „Vielleicht bieten wir auch mal spontan Führungen für unsere Wärme-Gäste an“, sagt Michael Mathis, Sprecher der Schloss-Stiftung.

Der „Ort der Wärme“ der Johanniter im Humboldt Forum befindet sich im Museumsshop am Portal 3. Die Wärmestube ist täglich außer dienstags von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember ist geschlossen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.