Wunder des menschlichen Körpers: Blutspendeaktion bei den KÖRPERWELTEN im Menschen Museum
Wie kann ich mit einer Blutspende Berliner Patienten helfen? Am 5. und 6. April laden die KÖRPERWELTEN im Menschen Museum zu einer Blutspendeaktion ein

Etwa vier Millionen Blutspenden werden jedes Jahr in Deutschland benötigt, um die medizinische Versorgung kranker Menschen zu gewährleisten. Die Anatomie des Körpers und wissenschaftliche Fakten rund um das Blut- und Gefäßsystem sind Teil der Ausstellung der KÖRPERWELTEN im Menschen Museum am Alexanderplatz.

• Rund 100.000 schlägt unser Herz am Tag und pumpt das Blut durch das Gefäßsystem
• In jeder Sekunde sterben ca. 2 Millionen rote Blutkörperchen, und so viele werden auch neu gebildet.
• In einem winzigen Blutstropfen befinden sich ca. 5 Millionen rote Blutkörperchen, 300.000 Blutplättchen und 10.000 weiße Blutkörperchen.
• Ein rotes Blutkörperchen braucht etwa eine Minute, um den ganzen Körper zu durchwandern.
• Rote Blutkörperchen legen etwa 250.000 Rundreisen durch den Körper zurück, bevor sie wieder ins Knochenmark zurückkehren, wo sie entstanden sind. Dort sterben sie dann ab.
• Rote Blutkörperchen haben eine Lebensdauer von etwa 4 Monaten. In dieser Zeit kreisen sie durch den Körper und ernähren die 60 Billionen anderen Körperzellen.

Wie kann ich mit einer Blutspende Berliner Patienten helfen? Am Freitag, dem 5. April von 13-18 Uhr und am Samstag, den 6. April von 10-15 Uhr haben die KÖRPERWELTEN im Menschen Museum das Team vom DRK-Blutspendedienst zu einer gemeinsamen Blutspendeaktion eingeladen. 

DRK-Blutspendetermin KÖRPERWELTEN im Menschen Museum
am 5.4. 2019 von 13-18 Uhr
am 6.4.2019 von 10-15 Uhr
Panoramastr. 1a, 10178 Berlin
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Die KÖRPERWELTEN im Mensch Museum bedanken sich bei jedem Spender mit einer Freikarte für die Ausstellung (an einem beliebigen Tag) sowie einem rabattierten Ticket für eine Begleitperson. Überdies erhält jeder Spender ein Exemplar von Gunther von Hagens’ Biografie „Der Grenzgänger“.
Vor Ort kann auch die Sonderausstellung des gleichnamigen Buches „die Grasbeißerbande" besichtigt werden. Hier sind Bilder veröffentlicht, die auf den Punkt bringen, was Sterbebegleiter in Hospizen und Familien erleben.

Wer darf Blutspenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu.
Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr
An jedem Werktag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in den Regionen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein rund 1.750 Blutspenden, davon allein in Berlin und Brandenburg rund 600, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.

Weitere Termine und Informationen zur Blutspendefinden Sie unter(Bundesland Berlin) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar).

Der DRK-Blutspendedienst auf Facebook

Autor:

Kerstin Schweiger aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.