Mehr als ein Tamagotchi oder Android
Wissenschaftler suchen Senioren als Probanden für die Entwicklung eines interaktiven Objekts

Wie das "Ding" aussehen wird, weiß noch niemand: Die Forscher könnten es sich so vorstellen. | Foto:  Patricia Wagner
5Bilder
  • Wie das "Ding" aussehen wird, weiß noch niemand: Die Forscher könnten es sich so vorstellen.
  • Foto: Patricia Wagner
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Ein Team aus Produktdesignern, Programmierern und Wissenschaftlern vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will mit weiteren Partnern einen „ToCaro“ – ein interaktives Objekt – entwickeln. Im ersten Schritt werden in Workshops Menschen über 65 befragt, was das „Ding“ sein und können soll.

Die Mutter zum Beispiel ist im Altenheim, die Angehörigen weit weg. Wie kann man trotz räumlicher Trennung Nähe herstellen und Emotionen teilen? Wie Momente der Verbundenheit schaffen, die über das Telefonieren oder Videotelefonieren hinausgehen? Dieser Frage gehen Forscher vom DFKI in den nächsten drei Jahren nach. Im vom Forschungsministerium geförderten Projekt „ToCaro“ wollen sie ein „interaktives Objekt“ entwickeln. Das „ToCaro“, wie es die Forscher nennen, solle Menschen trotz räumlicher Trennung vielfältig miteinander verbinden und dabei verschiedene Sinne ansprechen, heißt es.

Ein Interaktionsbeispiel: Die Eltern senden Signale über das "ToCaro" und die Kinder empfangen sie. | Foto: Patricia Wagner
  • Ein Interaktionsbeispiel: Die Eltern senden Signale über das "ToCaro" und die Kinder empfangen sie.
  • Foto: Patricia Wagner
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„ToCaro“ sei dabei ein „abstrakter Begriff“, wie Hannah Fischer vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sagt. Wie das „Ding“ mal aussehen wird, ist derzeit völlig offen, so die Produktdesignerin. Gestalt, Form, Material oder Funktionen sollen als erstes in Workshops erarbeitet werden. „Wir wollen das Objekt am Menschen designen“, so Fischer. Um die Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen herauszufinden, werden in Berlin etwa 20 Probanden gesucht, die in der Zielgruppe der Nutzer sind und als über 65-Jährige den Forschern nützliche Hinweise liefern können. Geplant sind auch kurze Interviews. Am Ende sollen „idealtypische Prototypen“ stehen.

Das Objekt wird wahrscheinlich etwas mit textilen Strukturen sein. Vielleicht aus Stoff, Gummi oder mit Moos-Feeling. In einem „Fühl- und Interaktionsparcours“ sollen die Teilnehmer Materialien testen. Die Forscher beobachten die Reaktionen und analysieren, welche Emotionen welches Material hervorruft.

In Workshops wollen die Forscher herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse die Senioren haben. | Foto: DFKI
  • In Workshops wollen die Forscher herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse die Senioren haben.
  • Foto: DFKI
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Über Signale wie Licht, Töne, Bewegung oder Vibrationen könnte man körperliche Nähe austauschen. Das „Ding“ könnte in der Küche der Kinder stehen und bei der Mutter im Altenheim blinken, wenn man an sie denkt. Oder man schaut über Distanzen hinweg gemeinsam Filme oder hört Musik mit dem „ToCaro“, nennt Hannah Fischer ein paar Beispiele. Wenn man jemanden drücken will, der weit weg ist, drückt man das „Ding“ und die Gefühle kommen beim anderen an: Durch künstliche Muskeln beult sich zum Beispiel ein Kissen ein. Das Stichwort ist hier smart tex – intelligente Textilien, die mit multisensorischen Anwendungen ausgestattet sind. Oder Wearables, am Körper getragene Minicomputer, die wie bei einer Smartwatch Herzfrequenz oder Blutdruck messen.

Das Projekt „ToCaro“, das das Leben auch in schwierigen Situationen besser machen soll, steht noch am Anfang. Es soll mehr sein als ein Androide, ein Roboter, der wie ein Mensch aussieht und sich ähnlich verhält. Und auch mehr als ein Tamagotchi, an dem man nach einer Weile die Lust verliert und es nicht mehr füttert.

In Workshops wollen die Forscher herausfinden, welche Wünsche die Senioren haben. Dazu gibt es auch Fühlstationen.  | Foto: DFKI
  • In Workshops wollen die Forscher herausfinden, welche Wünsche die Senioren haben. Dazu gibt es auch Fühlstationen.
  • Foto: DFKI
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um sich dem „Ding“ weiter zu anzunähern, wollen die Forscher auch Pfleger, Betreuer und Therapeuten in Pflegeeinrichtungen interviewen. Auch dafür suchen sie Gesprächspartner. Die Workshops für die Ü65-Teilnehmer sind vom 25. September bis 13. Oktober im Berlin Open Lab im UdK-Gebäude am Einsteinufer 43 geplant. Sie dauern höchstens 60 Minuten und können auf Wunsch auch woanders stattfinden. Die Teilnehmer bekommen eine Aufwandsentschädigung in Form von 20-Euro-Gutscheinen. Wer Teil des Forschungsprojektes „ToCaro“ sein möchte: Weitere Informationen und Anmeldungen über die E-Mail-Kontakte hannah.fischer@dfki.de oder bodo.pahlke@dfki.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.