Noch einmal das Meer riechen
Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bunds bringt Schwerstkranke zu ihren Lieblingsorten

Mit den Angehörigen Hertha im Stadion anfeuern: Das Team vom Wünschewagen hat auch diesen Wunsch möglich gemacht.  | Foto:  David Nieth
3Bilder
  • Mit den Angehörigen Hertha im Stadion anfeuern: Das Team vom Wünschewagen hat auch diesen Wunsch möglich gemacht.
  • Foto: David Nieth
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit 2016 erfüllen ehrenamtliche Samariter schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Wunsch. Mit dem Wünschewagen vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) kann man Wünsche wagen, wenn der Transport medizinisch geschulte Begleiter braucht.

Die Tage im Hospiz sind schwer zu ertragen, das Unausweichliche kommt immer näher. Noch einmal das Meer riechen, das Rauschen der Wellen und Kreischen der Möwen hören und den Wind im Gesicht spüren: Das war der Wunsch einer älteren Dame, den ihr das Team vom Wünschewagen im Oktober erfüllte. Mit ihren zwei erwachsenen Kindern war die Frau in Warnemünde an der Ostsee. Die ehrenamtlichen Samariter haben die Transportliege an den Strand gerollt. Es gab Fischbrötchen, Umarmungen, Tränen und ein paar Stunden Glück. „Alle haben gemeinsam einen schönen Tag verbracht“, sagt Leonore Schäfer.

Zwei Schwestern verbringen noch mal Zeit auf dem Campingplatz der Kindheit. | Foto:  Lisa Hambsch
  • Zwei Schwestern verbringen noch mal Zeit auf dem Campingplatz der Kindheit.
  • Foto: Lisa Hambsch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Sie organisiert die Einsätze des Berliner Wünschewagens. Bundesweit sind inzwischen 23 Wagen vom ASB mit ihren Teams unterwegs. Das Ziel ist, schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Wunsch zu erfüllen, sie noch mal an einen bestimmten Ort zu bringen, an den sie ohne professionelle Hilfe nie mehr gekommen wären. Der Wünschewagen ist ein umgebauter Krankentransporter mit Lichter-Sternenhimmel, Panoramascheiben und wenig steril. Ehrenamtliche Sanitäter begleiten die Kranken bei ihren Fahrten zum Wunschort. Die Fahrten unterm Sternenhimmel sind dabei keine pure Transportdienstleistung. Der ASB-Wünschewagen ist ein kostenloses Angebot für Menschen, die noch mal Wünsche wagen möchten. Die ehrenamtlichen Samariter kümmern sich liebevoll um ihre Gäste und sind sozusagen Glücksengel, Freunde und Zuhörer.

Etwa sechs Anfragen bekommt das Team im Monat – oft von Angehörigen, die sich wegen der notwendigen medizinischen Betreuung den Ausflug allein nicht zutrauen, oder von Einrichtungen wie Hospizen. Leonore Schäfer klärt dann die Details, was für die Fahrt notwendig ist und organisiert die Ehrenamtlichen, die mit den Kranken im blauen Krankenwagen auf Reise gehen. Etwa 60 Ehrenamtliche schenken ihre Zeit, um den kranken Menschen noch mal einen schönen Tag zu bereiten. Die schönen Momente, das Lachen und kurze Vergessen der Krankheit sind der Lohn für die Samariter. Das Team ist bunt gemischt, von 20 bis 65. Alle haben eine medizinische Ausbildung, zumeist als Rettungssanitäter.

Ins Stadion oder Konzert

Wenn sich die Wünsche erfüllen lassen, kommt der blaue ASB-Wünschewagen. Das kann der letzte Besuch bei einem weit entfernt lebenden Verwandten sein, ein Ausflug ins Stadion, um der Mannschaft des Lieblingsvereins noch mal zuzujubeln, oder ein Konzertbesuch. „Wir haben auch schon Tickets besorgt, wenn es keine mehr gab“, sagt Schäfer. Zuletzt ist das ASB-Team mit einer Patientin und ihrer Schwester auf einen Campingplatz an der Müritz gefahren, auf dem beide in der Kindheit viele Sommer verbracht haben.

Der Wunsch: Die Okertalsperre besuchen und das Wasser rauschen hören.  | Foto: Lisa Hambsch
  • Der Wunsch: Die Okertalsperre besuchen und das Wasser rauschen hören.
  • Foto: Lisa Hambsch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Für die Beteiligten und deren Angehörige kosten die Touren nichts. Das Projekt wird ausschließlich aus Spenden finanziert und ist auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Mit den Geldern werden alle Kosten für das Krankenfahrzeug, die Wunschfahrten, die Schulungen der Ehrenamtlichen und deren Ausrüstung finanziert.

Unter https://www.asb-berlin.de/spenden-stiften/jetzt-spenden?fb_item_id_fix=52814 kann jeder für den Wünschewagen spenden. Weitere Informationen und Buchungen unter Tel. 21 30 71 29 oder über den E-Mail-Kontakt wuenschewagen@asb-berlin.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.