Zahl der Masern-Erkrankungen steigt erschreckend an

Berlin. Was eigentlich als Kinderkrankheit bekannt ist, bereitet immer mehr Berlinern große Sorgen. Die Masern breiten sich in der Hauptstadt aus.

Betroffen sind vor allem junge Erwachsene. Da die Zahl der Erkrankten mittlerweile sehr hoch ist, hat die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales nun alle Berliner dazu aufgerufen, ihren Impfschutz überprüfen zu lassen. Mit einem Rundbrief wandte sie sich an die Gesundheitsbehörden und sprach damit eine allgemeine Impfempfehlung aus. Seit Jahresbeginn hat das Robert-Koch-Institut (RKI) 356 Masern-Erkrankungen in Berlin registriert (Stand 17. Juni) und damit ein Vielfaches mehr als in den vergangenen Jahren. 2012 waren es nur 18 Fälle. Dass nun eine neue Masern-Welle ausbricht, erklären Mediziner vor allem mit den bestehenden Impf-Lücken in den Altersgruppen ab 1970. "Vor dieser Zeit sind die meisten Menschen als Kind an Masern erkrankt und waren dann immun. Dann hat man begonnen zu impfen, aber einige haben das abgelehnt oder verpasst. So entstanden Impf-Lücken", erklärt Anette Siedler vom Fachgebiet Impfprävention des RKI. Masern sind hoch ansteckend, und die Impf-Lücken machen sich nun umso schneller bemerkbar.

Da Masern vor allem bei bereits geschwächten Personen zu schweren und sogar tödlichen Komplikationen führen können, sieht Anette Siedler die sogenannten Impfverweigerer äußerst kritisch. "Bei der Impfung geht es ja nicht nur um Selbstschutz, sondern auch um die Gesundheit vieler anderer", erklärt sie und verweist auf die Folgen: "Der kranke Körper hat so viel mit den Masernviren zu tun, dass er andere Erreger viel schwieriger abwehren kann." Gefährlich werden können so die Folgeerkrankungen wie Lungen-, Mittelohr- oder gar Gehirnhautentzündungen. Von einer Impfpflicht hält die Gesundheitsexpertin allerdings nichts: "Wir setzen stattdessen auf Aufklärung."

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.