SOZIALES
Zwei Jahre früher in Rente: Mit einem Schwerbehindertenausweis ist das möglich

Der Präsident des Sozialverbands Deutschland Adolf Bauer freut sich: Seit Anfang 2021 ist der Behindertenpauschbetrag verdoppelt worden. | Foto: Sozialverband Deutschland (SoVD)
2Bilder
  • Der Präsident des Sozialverbands Deutschland Adolf Bauer freut sich: Seit Anfang 2021 ist der Behindertenpauschbetrag verdoppelt worden.
  • Foto: Sozialverband Deutschland (SoVD)
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die meisten Menschen haben sich über Jahrzehnte auf ihre Gesundheit verlassen können. Doch ein Unfall oder eine Erkrankung kann das ändern. Viele Patienten erleben, dass sie danach noch über Jahre mit den Folgen zu kämpfen haben.

Was zählt davon im Sinne einer Schwerbehinderung? „Das ist für Berufstätige interessant, weil sie mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 abschlagsfrei zwei Jahre früher in Rente gehen können“, erklärt Adolf Bauer, Präsident vom Sozialverband Deutschland (SoVD). Wer beispielsweise im November 1960 geboren ist und im April 2027 seine Regelaltersrente erhalten würde, kann bereits im April 2025 die „Altersrente für schwerbehinderte Menschen“ in Anspruch nehmen.

Als Grundlage für die Prüfung und Genehmigung eines Antrags nutzt das zuständige Versorgungsamt die „Versorgungsmedizinverordnung“. Darin werden die körperlichen, seelischen und geistigen Einschränkungen mit dem jeweiligen Grad der Behinderung bewertet. Dazu zählen beispielsweise Krebserkrankungen, Rheuma, Herzrhythmusstörungen oder Tinnitus. Diese Übersicht ist hilfreich bei der Selbsteinschätzung, ob ein Antrag auf eine Schwerbehinderung Aussicht auf Erfolg hat. „Sämtliche Einschränkungen – auch etwa zusätzliche Schmerzen – sollten genau dokumentiert und dem Antrag beigefügt werden“, rät SoVD-Präsident Bauer. Die „Versorgungsmedizinverordnung“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist als 160-seitige Broschüre im Internet (https://bwurl.de/15j3) zu finden, sie kann unter der Rufnummer 030 182 72 27 21 kostenlos angefordert werden.

Zu empfehlen ist auch die Broschüre „Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen“, die vom Sozialverband Deutschland herausgegeben wird. Die steuerlichen Behindertenpauschbeträge – zwischen 384 und 2.840 Euro pro Jahr – sind dort genauso aufgeführt wie die Voraussetzungen für einen früheren Renteneintritt. Ein wichtiger Überblick, um seine Rechte durchsetzen zu können. Ein wichtiger Überblick, um seine Rechte durchsetzen zu können. Das 40-seitige Heft ist im Internet unter www.sovd.de zu finden.

Der Ratgeber „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“, 464 Seiten, ISBN 978-3-941891-22-7, kostet 19,90 Euro und ist in der 6., überarbeiteten und aktualisierten Auflage im Buchhandel, online unter www.umsorgt-wohnen.de oder telefonisch unter 0800 600 89 84 (gebührenfrei; zzgl. 3,10 Euro Versandkosten) erhältlich.

Der Präsident des Sozialverbands Deutschland Adolf Bauer freut sich: Seit Anfang 2021 ist der Behindertenpauschbetrag verdoppelt worden. | Foto: Sozialverband Deutschland (SoVD)
Der Ratgeber "Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg" ist ab sofort in der aktualisierten 6. Auflage erhältlich. | Foto: Umsorgt wohnen
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.