Zwischen Wut und Scham : Der Verein "Pflege in Not" hilft, wenn Menschen sich mit der Betreuung überfordert fühlen

Die Beratungsstelle von "Pflege in Not" hat an der Bergmannstraße 44 in Kreuzberg ihren Sitz. | Foto: Eric Gutglück
2Bilder
  • Die Beratungsstelle von "Pflege in Not" hat an der Bergmannstraße 44 in Kreuzberg ihren Sitz.
  • Foto: Eric Gutglück
  • hochgeladen von Helmut Herold

Seit 19 Jahren hilft die Beratungsstelle "Pflege in Not" Menschen, die sich mit der Betreuung eines Angehörigen überfordert fühlen.

Von außen wirkt das kleine rote Backsteingebäude in der Bergmannstraße 44 in Kreuzberg recht unscheinbar. Drinnen finden jedoch diejenigen Hilfe, die einen Angehörigen pflegen und dabei an die Grenze ihrer Belastbarkeit stoßen.

Was vor 19 Jahren als Ein-Personen-Projekt begann, hat sich zu einem echten Vorreiter entwickelt. Mittlerweile gibt es bundesweit zehn solcher Beratungsstellen. „Als ich die ‚Pflege in Not‘ 1999 gegründet habe, war die Skepsis vieler groß. Gewalt gegen alte Menschen – so was sei gar kein Thema“, sagt Gabriele Tammen-Parr, Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin der Einrichtung. Und fügt hinzu: „Mittlerweile sind wir nicht mehr wegzudenken.“ Etwa 150 Menschen wenden sich mittlerweile jeden Monat an die diakonische Beratungsstelle, rund zwei Drittel davon bitten regelmäßig um Rat.

Neben Aggressionen treten häufig Schuldgefühle zutage, die Pflege eines geliebten Menschen abgegeben zu haben. Die „Pflege in Not“ berät Angehörige und Pflegekräfte, wie diese mit ihren Emotionen umgehen sollten. Das heute sechsköpfige Team besteht aus Sozialarbeitern, Krankenpflegern sowie einer Psychologin und bietet kostenlos telefonische und psychologische Beratungen sowie Familiengespräche an. Das familiäre Konfliktpotenzial liegt oft in emotionaler oder finanzieller Bevorzugung einzelner Kinder oder in der Rollenverteilung innerhalb der Partnerschaft begründet.

„Solche Dinge können auch nach 30, 40 Jahren wieder auf den Tisch kommen“, sagt Gabriele Tammen-Parr. Häufig seien es Frauen, welche die Pflege ihrer Männer oder der Eltern übernehmen. Etwa drei Viertel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, die durchschnittliche Pflegedauer beträgt zehn Jahre. „Bei diesem riesigen Zeitfenster ist es klar, dass man als Pfleger irgendwann an seine Grenzen stößt. Eine permanente Aggression, die sich wie ein roter Faden durch den Tag zieht, kann ein erstes Anzeichen einer Überforderung sein“, sagt Gabriele Tammen-Parr. Rund 80 Prozent der pflegenden Angehörigen in Deutschland fühlen sich nach eigenen Angaben schwer oder extrem belastet. Anschreien, Beleidigungen oder gar körperliche Gewalt gegenüber dem Gepflegten seien daher keine Seltenheit.

Die Einrichtung „Pflege in Not“ bietet Betroffenen die Gelegenheit, abseits der Familie mit fachkundigen Dritten offen und anonym über ihre Situation zu sprechen. Für viele ist dies die einzige Möglichkeit, ihre Sorgen und Probleme kundzutun. Zuhören und den Kern der Probleme ausmachen sind zentrale Kompetenzen in der Pflegeberatung. Dabei ist die Unparteilichkeit für die Konfliktlösung besonders wichtig. Vor allem, wenn im Extremfall Angehörige auch Gewaltphantasien äußern. „Uns geht es nie um Schuldzuweisungen, sondern immer um Unterstützung“, betont Gabriele Tammen-Parr.

Kontakt zur Beratungsstelle "Pflege in Not" gibt es unter 69 59 89 89. Sprechzeiten des Beratungstelefons: Montag, Mittwoch, Freitag 10-12 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr.

Mehr Informationen zum Projekt auf www.pflege-in-not.de.
Die Beratungsstelle von "Pflege in Not" hat an der Bergmannstraße 44 in Kreuzberg ihren Sitz. | Foto: Eric Gutglück
Gabriele Tammen-Parr leitet seit 19 Jahren die Beratungsstelle von "Pflege in Not". | Foto: privat
Autor:

Eric Gutglück aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.