Am 23. Januar startet das 103. Berliner Sechstagerennen

Jedes Rennen verläuft anders, trotzdem haben sie eine Gemeinsamkeit, auf die sich alle Radsportfans freuen: Es ist immer spannend. | Foto: Christian Hahn
  • Jedes Rennen verläuft anders, trotzdem haben sie eine Gemeinsamkeit, auf die sich alle Radsportfans freuen: Es ist immer spannend.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Jürgen Möller

Prenzlauer Berg. Noch gute zwei Wochen, dann fällt am 23. Januar im Velodrom an der Landsberger Allee der Startschuss zum 103. Berliner Sechstagerennen.

Inzwischen stehen auch die meisten Teilnehmer unter Vertrag. Erstmals wird ein Fahrerpaar im Trikot der Berliner Woche an den Start gehen. Es sind Niki Byrgesen und Mads Christensen aus Dänemark. Der 23-jährige Niki Byrgesen gehört zu den besten dänischen Bahnradsportlern, was er bereits mit mehreren Titeln bei nationalen Meisterschaften bewies. Mads Christensen, 29 Jahre, begann schon 2005 seine Profilaufbahn, fuhr bei der Vuelta in Spanien und den Giro d’Italia. Wir sind gespannt auf unsere Gäste.

Zu den sportlichen Topstars zählen bisher die aktuellen Weltmeister Morgan Kneisky und Vivien Brisse aus Frankreich, die deutschen Top-Sprinter Robert Förstemann, Rene Enders und Maximilian Levy sowie Publikumsliebling und Steher-Meister Florian Fernow aus Berlin. Neben den klassischen Hauptrennen gibt es selbstverständlich erneut den Kampf der Sprinter zu sehen. Wenn man glaubt, die Stimmung sein schon auf dem Höhepunkt, gehen die Steher an den Start. Im Windschatten der schweren Motorräder erreichen die Sportler Spitzengeschindigkeiten von bis zu 80 km/h.

Und was wäre Berlins größte Sportparty mit seinen spannenden Rennen ohne das attraktive Showprogramm? Namhafte Acts, angefangen bei Cher und den Blues Brothers aus der Show "Stars in Concert" über die Queen Classic Show von "MerQury" bis hin zu Frank Zander werden die Zuschauer begeistern.

Karten für das 103. Berliner Sechstagerennen gibt es unter 44 30 44 30 oder www.gegenbauer-ticketservice.de.
Jürgen Möller / jm
Autor:

Jürgen Möller aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.