Auf dem Trockenen: Bad an der Holzmarktstraße muss geschlossen werden
Mit Beginn der Sommerferien wird es in Friedrichshain kein öffentlich betriebenes Bad mehr geben.
Die Schwimmhalle an der Holzmarktstraße wird zu diesem Zeitpunkt dicht gemacht. Grund seien schwere und nach Ansicht eines Gutachtens auch kaum reparable Schäden am Schwimmbecken. Eine Sanierung sei zwar nicht ausgeschlossen, aber schwierig, sagt Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe (BBB). Deshalb würden auch andere Alternativen geprüft, allen voran ein Abriss und Neubau. Das soll in den kommenden Wochen geklärt werden.
Für Irritationen hat in diesem Zusammenhang vor allem eine Vorab-Mitteilung der Bäderbetriebe gesorgt. Denn dort war nach Angaben von Empfängern zu lesen, der Standort werde "dauerhaft vom Netz genommen". Das beziehe sich auf die auf jeden Fall längere Zeit, in der dort nicht geschwommen werden könne, sei aber nicht als endgültiges Aus zu verstehen, wiegelte Oloew ab. Vor allem wenn es zu einem Neubau kommt, werde einige Jahre nichts passieren. Aber natürlich wäre dort keine andere Nutzung geplant, betont er.
Wohin mit den Schwimmschülern?
Das löst aber die kurz- und mittelfristigen Probleme nicht, vor allem die Frage, wo das bisherige Schul- und Vereinsschwimmen an der Holzmarktstraße stattfinden soll. Aktuell würden Lösungen überlegt, sagt Oloew. Auch deshalb seien die Betroffenen schon jetzt informiert worden. Sie werden wohl vor allem in andere Bezirke ausweichen müssen, wo es in manchen Hallen zu einem "größeren Zusammenrücken" kommen soll. Für die Schüler bedeutet das künftig einen Bustransfer, denn in Friedrichshain-Kreuzberg finden sich schon jetzt und erst recht in der näheren Zukunft kaum Alternativen. Das Baerwaldbad ist, mit kurzen Unterbrechungen, bereits seit fast drei Jahren dicht und wird es noch lange bleiben. Im Spreewaldbad finden ab 2019 umfangreiche Sanierungsarbeiten statt, die mindestens zwei Jahre dauern. Bleibt im Sommer noch das Prinzenbad.
Geschuldet ist die Situation nicht zuletzt dem Sanierungsstau aus der Vergangenheit. Das Bad in der Holzmarktstraße wurde 1976 eröffnet und seither wenig verändert.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.