Auf der Beachvolleyballanlage am Nordbahnhof wird eine Trampolinhalle gebaut

Auf der Fläche des jetzigen Parkplatzes wird eine Trampolin- und Beachvolleyballhalle gebaut. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Auf der Fläche des jetzigen Parkplatzes wird eine Trampolin- und Beachvolleyballhalle gebaut.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mindestens sechs Jahre nach Vorstellung der ersten Sporthallenpläne für das Beach-Mitte-Areal am Nordbahnhof wird im kommenden Jahr eine Sporthalle gebaut.

Noch ist die Brachfläche an der Caroline-Michaelis-Straße ein Parkplatz. Doch schon bald geht es hier für Sprungbegeisterte hoch hinaus. Die Betreiber von Beach Mitte – mit 51 Spielfeldern nach eigenen Angaben die weltweit größten Betreiber von Beachvolleyballanlagen – wollen ab Herbst die lange geplante Sporthalle bauen. Bisher steht auf einem Teil der Fläche lediglich der markante Partypavillon des früheren Bundespressestrandes. Dahinter soll die 66 mal 21 Meter große Halle gebaut werden. Sie bekommt einen winkligen Anbau und wird bis zu elf Meter hoch. Drei Beachvolleyballfelder soll es darin geben.

Doch der eigentliche Clou sind Hightech-Trampoline für Spaß- und Trainingsspringer auf 1000 Quadratmeter Fläche. Mit „Jump Berlin“ haben die Beach-Mitte-Macher vor drei Monaten in Reinickendorf den ersten Trampolinpark in Berlin eröffnet. Dafür wurden die sieben Volleyballfelder in der dortigen Halle auf drei reduziert. Dass die Jump-Halle auch in Mitte ein Riesenerfolg wird, davon ist Beach-Mitte-Chef Stephan Eckardt fest überzeugt. Die modernen Trampolin-Parcours laufen bestens. Der Trendsport aus den USA ist im Kommen. Eine dritte Jump-Halle plant Eckardt bereits in Marzahn.

Trendsport setzt sich durch

Der Trampolinsport ist perfekt für das Training aller Muskelgruppen. Die Hopserei erzeugt ein Gefühl von Schwerelosigkeit und macht Spaß. Es gibt verschiedene Zonen, in denen man zum Beispiel auf langen Bahnen Salti hintereinander schlagen kann oder Action-Trampoline, von denen man spektakulär in die Tiefe springt. Jumper versenken im Trampolinpark auch Basketbälle in Körbe oder machen fliegende Kunststücke mit Skateboards. Wie Eckardt sagt, sei der Trendsport auch bei Schulklassen auf Wandertagen beliebt.

Den Bauantrag für die Sport- und jetzt vor allem Jump-Halle will Stephan Eckardt noch im Januar stellen. Spätestens im Frühjahr 2017 soll das große Springen beginnen. Genehmigungstechnisch dürfte es für die fünf Millionen Euro teure Halle kaum Probleme geben. Die Bezirksverordneten hatten vor ein paar Jahren extra den Bebauungsplan geändert, damit eine Sporthalle gebaut werden kann. Die Fläche war bis dahin lediglich als Sportfläche ausgewiesen. Auf dem gesamten Gelände wollte der Bezirk ursprünglich selbst einen Sportplatz bauen, inklusive kleinem Funktionsgebäude für Umkleiden und Duschen auf dem heutigen Parkplatz. Die Sportplatzpläne wurden 2008 endgültig aufgegeben, weil die denkmalgeschützte Hinterlandmauer für das geplante Großspielfeld nicht abgerissen werden konnte. Die Firma Beach Mitte hatte deshalb einen Pachtvertrag bis 2025 bekommen, der bis 2035 verlängert wurde, damit sich für die Betreiber die Halleninvestition rentiert. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.