Nachholbedarf bei Sporthallen
Bezirk legt Sportentwicklungsplan bis 2035 vor

Im Vereinssport steigen die Mitgliederzahlen, und der Bezirk braucht mehr Sporthallen. Zu dem Fazit kommt der neue Sportentwicklungsplan.

Mitte hat seinen neuen Sportentwicklungsplan vorgelegt. Der schaut bis ins Jahr 2035 und stellt einen großen Nachholbedarf fest. Zu diesem Schluss kommt das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (Inspo) in Potsdam. Die Wissenschaftler hatten den Prozess hin zum fertigen Papier über zwei Jahre begleitet. Solange dauerte es, weil alle Sportvereine, Schulen, Kitas, Jugendfreizeittreffs und soziale Einrichtungen zu ihren Bedarfen abgefragt wurden. „Beteiligt wurden in der Arbeitsgruppe auch unterschiedliche Verwaltungsressorts wie Schule, Sport, Jugend, Stadtentwicklung, Umwelt und Naturschutz oder Grünflächen, aber auch der Bezirkssportbund Mitte und die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung“, informiert Sportstadtrat Carsten Spallek (CDU).

Im Ergebnis sieht der Sportentwicklungsplan aufgrund stark wachsender Mitgliedszahlen im Vereinssport „deutliches Entwicklungspotential“ bei den Sporthallen und Sportplätzen. „Hier gibt es im Bezirk großen Nachholbedarf. Es fehlen Anlagen in ausreichender Größe sowohl für den Schulsport als auch für den Vereinssport“, resümiert Michael Barsuhn vom Inspo. Bei Schulneubauten müsste der Vereinssport daher stärker mitgedacht und entsprechende Flächen rechtzeitig gesichert werden. Näher angesehen haben sich die Potsdamer auch ausbaufähige Sportstandorte wie das Stadion Rehberge, den Sportplatz Nordufer und die Sportanlagen Gustav-Böß und Werner-Kluge. Für weitere Nutzergruppen aufgewertet könnten diese Standorte das Defizit künftig reduzieren. Zum Beispiel über Kalthallen. Das sind überdachte Kunstrasenfelder auf Sportplätzen. Laut Institut seien die Sportvereine offen für solche multifunktionalen Lösungen bei Outdoor-Fitness für jedermann. Denn der Bedarf sei eindeutig da.

Immer mehr Sport findet auf Plätzen oder in Parks statt. Darum macht der Plan auch hierfür Vorschläge: Sportgeräte und markierte Laufstrecken beispielsweise für die Parks am Humboldthain und Nordbahnhof. „Der Sportentwicklungsplan bietet uns die Möglichkeit, punktgenau in einzelnen Stadtquartieren zu agieren und diese aufzuwerten“, sagt Sportamtsleiter Ulrich Schmidt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.