Bezirk stoppt Personalabbau bei Sportanlagen / 17 Sportplatzwarte bleiben
Mitte. Das Bezirksamt stoppt den beschlossenen Abbau der Sportplatzwarte-Stellen. Denn die Vergabe an externe Firmen ist teurer.
Streichen, kürzen, reduzieren. Das Bezirksamt muss in allen Bereichen Personal abbauen, so die Vorgabe des Senats. Auch das Grünflächenamt musste 40 Stellen abbauen. Mit dem eingesparten Geld für die Reinigungskräfte konnten die adäquaten Leistungen aber nicht eingekauft werden. Die Folge: Parks werden zum Beispiel nicht mehr am Wochenende gereinigt.
Sportstadträtin Sabine Smentek (SPD) muss laut Abbaukonzept alle 32 Sportplatzwarte streichen. 15 sind schon weg. Die verbliebenen 17 sollen nun aber bleiben, weil die Beauftragung externer Firmen teurer ist. „Das ist nicht wirtschaftlich“, so Smentek. Sie hat deshalb Finanzstaatssekretär Klaus Feiler gebeten, „auf den Stellenabbau der verbliebenen 17 Sportplatzwarte zu verzichten“. Feiler ist einverstanden, „erwartet jedoch einen Vorschlag zum Abbau der 17 Stellen in anderen Organisationseinheiten des Bezirksamtes“, so Smentek in der Begründung des Bezirksamtsbeschlusses zum Stopp der Stellenstreichung. Eine Frist dafür hat Feiler aber nicht gesetzt.
Vertrag mit Vereinen
Die Betreuung, Reparatur und Wartung der 46 bezirklichen Sportstätten sollten externe Firmen übernehmen. Außerdem wurden sogenannte Schlüsselverträge mit Sportvereinen abgeschlossen, die sich um die Hallen und Plätze kümmern und dafür vom Bezirk Geld bekommen. Bisher gibt es sechs große Schlüsselverträge. Das Modell funktioniert aber nur bei großen Vereinen, die eine Sportanlage fast ausschließlich nutzen. In einem Pilotprojekt wurden drei Sportanlagen (Behmstraße, Auguststraße, Luise-Schröder-Halle) an Firmen vergeben. Jährliche Kosten: 342 000 Euro. Bis zur Wahl im September will Smentek die „Abbaumaßnahme Sportplatzwarte“ aussetzen, weil der neue Senat eventuell andere Entscheidungen treffen könnte. Die Bezirke benötigen wegen der wachsenden Stadt zukünftig mehr Personal. Die derzeit laufenden Dienstleistungsverträge für drei Sportanlagen wurden erstmal bis Ende 2016 verlängert. DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.