Coming-out ist positiv für den Berliner Fußball

Jörg Steinert, Geschäftsführer beim Lesben- und Schwulenverband, hofft, dass Hitzlspergers Coming-out hilft, weitere Vorurteile abzubauen. | Foto: Nittel
  • Jörg Steinert, Geschäftsführer beim Lesben- und Schwulenverband, hofft, dass Hitzlspergers Coming-out hilft, weitere Vorurteile abzubauen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Schöneberg. Mit Thomas Hitzlsperger hat sich der erste prominente Ex-Fußballprofi als homosexuell geoutet. Berliner-Woche-Reporter Michael Nittel sprach mit Jörg Steinert, Geschäftsführer beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, über dieses Coming-out, seine Bedeutung und mögliche Auswirkungen.

Wie war Ihre erste Reaktion?

Jörg Steinert: Zunächst war ich einfach erfreut, weil wir seit Jahren auf so ein selbstbestimmtes Coming-out gewartet haben. Es ist insbesondere für junge Sportler, die sich noch nicht geoutet haben, ein ermutigendes Zeichen, dass ein prominenter Fußballer zu seiner Identität steht und kein Versteckspiel spielen muss.

Wie wichtig ist es, dass sich nun auch ein prominter Fußballer geoutet hat?

Jörg Steinert: Fußball ist in Deutschland wie auch in Berlin die Sportart Nummer eins. Millionen Menschen interessieren sich dafür, um nicht zu sagen: Sie lieben diesen Sport. Auch deshalb ist das Medieninteresse groß. Die Journalisten stellen interessante und kluge Fragen nach Leidensdruck, Diskriminierung und Versteckspiel. Das ist zu begrüßen, weil die öffentliche Diskussion auf die Sportler und die Fankultur eine gute Wirkung haben wird.

Der Kicker, das Fußball-Fachblatt, verweigert sich dieser Berichterstattung, weil es "viel Interessanteres und Wichtigeres zu berichten" gäbe. Verstehen Sie diese Haltung?

Jörg Steinert: Meines Erachtens blendet so eine Haltung die Realitäten aus. Natürlich sind wir im LSVD auch der Meinung, dass die sexuelle Orientierung eines Sportlers nicht entscheidend sein sollte. Aber solange es in Fankurven homophobe Banner und Sprechgesänge gibt, muss auch über so ein Coming-out berichtet werden, weil es hoffentlich dabei hilft, dass Homosexualität auch im Sport bald kein Tabuthema mehr sein wird.

Auch deshalb kooperieren Sie seit mittlerweile drei Jahren mit dem Berliner Fußballverband (BFV)?

Jörg Steinert: Das ist richtig. Wir haben zum Beispiel den Leitfaden "Rote Karte für Homophobie" für Vereine gemeinsam herausgegeben. Darin vermitteln wir Ansprechpartner und geben Handlungsempfehlungen. Über das "Anonyme Postfach" können homosexuelle Fußballer Kontakt zu uns aufzunehmen.

Wie oft wird davon Gebrauch gemacht?

Jörg Steinert: Es sind im Jahr rund 20 Personen, die sich über dieses Postfach zum Thema Homosexualität an uns und den BFV wenden. Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch zwölf Vereine, mit denen wir sehr eng zusammenarbeiten. Bei über 400 Vereinen, die dem BFV angeschlossen sind, ist das zwar immer noch ein Bruchteil. Aber wir sind zuversichtlich, dass es - auch dank der aktuellen Ereignisse - bald mehr sein werden.

Im Hinblick auf die Olympischen Spiele im russischen Sotschi und den dortigen Umgang mit Homosexualität hört und liest man immer wieder, dass man Sport nicht mit gesellschaftlichen oder politischen Themen überfrachten dürfe. Wie ist Ihre Einschätzung dazu?

Jörg Steinert: Das sehe ich anders. Die Olympischen Spiele sollten auch genutzt werden, um Menschenrechtsfragen zu thematisieren. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Die USA machen es vor, indem sie mit Billie Jean King, eine lesbische Ex-Tennisspielerin, als ihre Botschafterin nach Russland schicken. Vielleicht überlegt sich der Deutsche Olympische Sportbund, Thomas Hitzlsperger als seinen Vertreter zu entsenden. Das wäre das richtige Zeichen.

Wenn das Coming-out Hitzlspergers tatsächlich einen Stein ins Rollen gebracht hat, was sollte dann am Ende dieser Entwicklung stehen?

Jörg Steinert: Es muss zu einer Selbstverständlichkeit werden und darf nicht die Ausnahme sein, dass in jedem Verein, ob in der Kreis- oder in der Bundesliga, homosexuellen Fußballern offen und respektvoll begegnet wird. Aber bis dahin haben wir noch einen langen Weg vor uns.

Infos zum Thema und zum Leitfaden "Rote Karte für Homophobie" unter www.berlin.lsvd.de, www.berliner-fussball.de, Kontakt auch: LSVD, Kleiststraße 35, 22 50 22 15.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.