Der Berliner Fußball zieht vom Rasen aufs Parkett

Berlin. Die Hallensaison beginnt - eine Vorschau: Die letzten Nachholspiele sind absolviert und der Berliner Amateurfußball hat sich in die Winterpause verabschiedet.

Ganz auf das Spiel mit dem runden Leder verzichten müssen die Fußball-Liebhaber der Stadt aber natürlich nicht. Denn: Ende der Hinrunde auf dem Rasen heißt gleichzeitig Beginn der Hallensaison. Wir haben die interessantesten Berliner Turniere zusammengetragen.

Regional- und Oberliga:

Das Turnier für die überregional aktiven Mannschaften der Stadt in der Sporthalle Charlottenburg erfreut sich bei Publikum und Spielern seit Jahren großer Beliebtheit. Auch wenn bei der diesjährigen Auflage (Sonntag, 13. Januar, 14 Uhr) neben dem BFC Dynamo auch die Reserve von Hertha BSC fehlt, ist mit dem Berliner AK, Vorjahressieger Lichtenberg 47 und Viktoria 89 hervorragende Unterhaltung garantiert.

Berlin-Liga:

Der Stellenwert dieses Turniers wird allein schon durch die unglaubliche Teilnehmerzahl deutlich. Alle 18 Mannschaften aus Berlins höchster Spielklasse nehmen an dem Wettbewerb teil. Die Endrunde der besten acht Teams am 2. Weihnachtsfeiertag (Beginn: 15 Uhr) hat sich längst zu einem festen Termin im Hallenkalender entwickelt. In der Sporthalle Charlottenburg werden insgesamt rund 2000 Zuschauer erwartet, wenn Titelverteidiger VfB Hermsdorf, Tennis Borussia und Co. um den prestigeträchtigen Titel spielen.

Landesliga:

Der Dino unter den Hallenturnieren verspricht auch in seiner 43. Auflage große Spannung. Hertha 06 gehört nach dem Triumph vor einem Jahr genauso zum Favoritenkreis für die Endrunde in der Sporthalle Schöneberg (Sonnabend, 18. Januar, 15 Uhr) wie Viktoria 89 II oder SD Croatia.

Bezirksliga:

Da die Topteams des letztjährigen Turniers allesamt fehlen, gelten die Hallenspezialisten von Union Südost als großer Favorit für die Endrunde am 4. Januar (Beginn: 14 Uhr). Doch auch den anderen zwei Aufsteigern, FC Liria und SSC Südwest, ist auf dem Parkett der Sporthalle Schöneberg viel zuzutrauen.

Kreisliga A:

Hier steht besonders der 1. FC Neukölln im Mittelpunkt. Der Absteiger ist in der Liga unangefochtener Tabellenführer und hat den Hallentitel (19. Januar, 10.30 Uhr, Sporthalle Schöneberg) als klares Ziel ausgegeben. Doch auch die SF Charlottenburg-Wilmersdorf dürfen sich als Sieger des letztjährigen Kreisliga-B-Turniers berechtigte Hoffnungen machen.

Kreisliga B:

Mit 36 Teilnehmern gibt es hier ein echtes Mammutprogramm, bevor es am 7. Februar ab 18 Uhr in der Sporthalle Charlottenburg um den Pokal geht.

AOK-Traditionsmasters:

Anders als bei den Amateurturnieren treten hier echte Profis an - oder zumindest ehemalige Profis. Das Turnier der Fußball-Legenden geht in die fünfte Auflage und wird erneut etwa 8000 Zuschauer in die Max-Schmeling-Halle (11. Januar ab 12 Uhr) locken. Neben Titelverteidiger Bayer Leverkusen, der 2013 schon zum dritten Mal in Folge triumphierte, sind mit Hertha BSC und Union die Großen der Stadt am Start. Ein Highlight ist die erstmalige Teilnahme des FC Barcelona.

Fußball-Woche / JG
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.