Berlin. Bald geht es los: Vom 30. Mai bis 06. Juni werden stadtweit eine Vielzahl an Sportveranstaltungen unter dem Namen "Berlin Sports Week" zusammengefasst.
Auch nach dem Scheitern der Olympia-Bewerbung für 2024 spielen die Leibesübungen in der Hauptstadt eine große Rolle. Stand-Up-Paddling, Beachvolleyball-Training oder ein Rugby-Schnupperkurs: Die "Berlin Sports Week" präsentiert sich so bunt wie es die Hauptstadt nur zulässt. Insgesamt werden über 80 Veranstaltungen von 50 Veranstaltungspartnern gebündelt. Bei den einen kann zugeschaut werden, bei den anderen dürfen Interessierte selbst aktiv sein.
Eine Woche lang kämpfen der Berliner Breiten- und Leistungsport für dasselbe Ziel. Über 130 Bundesligisten und ein jährlicher Branchenumsatz von mehr als eine Milliarde Euro zeigen, welch große Rolle der innerstädtische Sport in der Gesellschaft und Wirtschaft einnimmt. Um mit dieser Strahlkraft auch überregional und international punkten zu können, muss zusammengearbeitet werden.
Die Kooperation der sechs großen Berliner Profi-Vereine - Hertha, Union, Alba, Eisbären und Volleys - bekannt unter dem Namen "Sportmetropole Berlin", war ein erster Schritt in diese Richtung. Auch hier steckt die Hauptstadt-Kampagne "Be Berlin" als Initiator hinter dem Projekt.
Der Playoff-Basketball von ALBA Berlin ist sicherlich einer der Höhepunkte dieser sogenannten Sportwoche. Doch auch die Neueröffnung des Füchse-Sportparks oder die 10. Respect Gaymes des Schwulen- und Lesbenverbandes Berlin Brandenburg sprechen eine breite Zielgruppe an. Die Premiere der Veranstaltungswoche soll eine Empfehlung der Stadt für die Akquise sportlicher Großereignisse in der Zukunft sein. Es muss ja nicht gleich wieder Olympia sein. Der Sport bietet so viel mehr - genau wie die "Berlin Sports Week".
Den Veranstaltungskalender mit allen Events gibt es unter www.berlinsportsweek.de. Unser Medienpartner hauptstadtsport.tv wird oft mit vor Ort sein und die Geschehnisse wie gewohnt audiovisuell festhalten.
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.