7. lekker Vereinswettbewerb
Energieanbieter fördert Jugendarbeit mit 25.000 Euro

Dank des lekker Vereinswettbewerbs ging’s hoch hinaus: Die Tanzsportabteilung vom SV Berlin-Buch gewann 2020 den 1. Platz. Die 3500 Euro Fördersumme wurden unter anderem in Kostüme für 70 Kinder, Requisiten und ein Bühnenbild für eine große Tanzshow investiert. | Foto: Christian Hahn
8Bilder
  • Dank des lekker Vereinswettbewerbs ging’s hoch hinaus: Die Tanzsportabteilung vom SV Berlin-Buch gewann 2020 den 1. Platz. Die 3500 Euro Fördersumme wurden unter anderem in Kostüme für 70 Kinder, Requisiten und ein Bühnenbild für eine große Tanzshow investiert.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der Berliner Strom- und Gasanbieter lekker Energie hat den 7. lekker Vereinswettbewerb gestartet. Ab sofort können sich alle gemeinnützigen Sportvereine mit eingetragenem Vereinssitz in Berlin bewerben, um ihre Jugendarbeit und Nachwuchsprojekte vorzustellen. Die Berliner Woche ist wieder Medienpartner.

Insgesamt 25 Vereine werden mit Publikumspreisen gefördert. Die Gesamtfördersumme beträgt 25.000 Euro. Der Wettbewerbssieger erhält 3000 Euro, der Zweit- und Drittplatzierte 2500 beziehungsweise 2000 Euro. Alle weiteren Preisstaffelungen sind online auf der Wettbewerbsseite nachzulesen. Zusätzlich gibt es einen mit 1000 Euro dotierten Instagram-Sonderpreis, auch hierzu stehen Informationen auf lekker-vereinswettbewerb.de.

"Unsere Energie für euren Sport"

„Neben der Familie und der Schule ist es vor allem der Sport, der jungen Menschen ein Gefühl für Gemeinschaft vermittelt, unterschiedlichste Menschen verbindet, Spaß bietet und Chancen eröffnet. Mit dem lekker Vereinswettbewerb wollen wir nicht nur gute Jugendarbeit auszeichnen, sondern auch die vielen ehrenamtlichen Helfer unterstützen, die sich mit hohem Engagement um die jungen Sportlerinnen und Sportler kümmern“, sagt Josef Thomas Sepp, Sprecher der Geschäftsführung von lekker Energie.

Mitmachen können alle Sportvereine, die sich für den Nachwuchs engagieren: etwa mit Sportfreizeiten, Inklusionsprojekten, Nachwuchsteams oder Angeboten gegen Diskriminierung. Auf der Wettbewerbsseite lekker-vereinswettbewerb.de können sich die Vereine unkompliziert bewerben und ihre Aktivitäten vorstellen. Dort finden die Vereine auch alle Informationen zum Ablauf und den Teilnahmebedingungen. Im vergangenen Jahr gewann übrigens der Mariendorfer Hockey-Club, vor der Tanzabteilung des PSV Olympia Berlin und dem Berliner Schlittschuh-Club. Mitmachen lohnt sich!

Alle Informationen stehen auf lekker-vereinswettbewerb.de. Und wer Fragen hat: Unterstützung gibt es unter hilfe@lekker-vereinswettbewerb.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 897× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 235× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.