Fußball-Fankneipen in Berlin (Teil 8): Die Abseitsfalle

In der "Abseitsfalle" in Köpenick fühlen sich die Fans des 1. FC Union wie zu Hause. | Foto: JG
  • In der "Abseitsfalle" in Köpenick fühlen sich die Fans des 1. FC Union wie zu Hause.
  • Foto: JG
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Köpenick. Um die Spiele des 1. FC Union zu sehen, muss man nicht unbedingt in die Alte Försterei pilgern. Die meisten Sportbars der Stadt haben die Partien der "Eisernen" fest im Programm. Soll das TV-Erlebnis aber wirklich authentisch sein, gibt es keinen besseren Ort als die "Abseitsfalle" in Köpenick.

Im selben Gebäude wie die Jugend-Geschäftsstelle des Vereins in der Hämmerlingstraße gelegen, ist die seit 1997 in dieser Form bestehende Gaststätte Union in Reinkultur. Bei Bier und Bratwurst treffen sich in der ehemaligen Kegelgaststätte Jung und Alt, Handwerker im Blaumann und Studenten.

Dass Union hier, nur einen Steinwurf von den Trainingsplätzen und dem Stadion entfernt, viel mehr als nur ein Club ist, merkt man spätestens, wenn an einem Tisch in der Ecke zwei ältere Damen über ein Freistoßtor der U 23 vom Vortag diskutieren. An den Wänden hängen handsignierte Trikots und Mannschaftsfotos aus der näheren Vereinsvergangenheit. Meistens bleiben die Union-Fans unter sich. Michael Frank, der die "Abseitsfalle" gemeinsam mit Volker Burwieck betreibt, versichert aber, dass sich auch Anhänger anderer Vereine gefahrlos herein wagen können. "Außer vielleicht die von Dynamo Dresden", schränkt Frank ein.

Eine Leinwand und drei Flachbildschirme sorgen dafür, dass die Besucher von überall eine gute Sicht haben. Bei gutem Wetter wird auch draußen ein Fernseher aufgestellt - ganz zur Freude der Raucher, die dann nicht ständig hin und her tingeln müssen. Die Stimmung ist sehr abhängig vom Spiel und der Anzahl der Besucher. Besonders nach gewonnenen Heimspielen sorgen die aus dem Stadion strömenden Fans für eine hervorragende Atmosphäre und setzen ihre Stadiongesänge auch mal vor oder in der "Abseitsfalle" fort. Mehr Union gibt es nur in der Alten Försterei.

"Abseitsfalle", Hämmerlingstraße 80-88, 12555 Berlin, S-Bahnhof Köpenick, www.abseitsfalle-fankneipe.de.
Fußball-Woche / JG
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.