Kommunale Vermieter unterstützen Berlins Bewerbung für die Spiele

Das große Olympiabanner auf dem Dach der WBM-Zentrale in der Dircksenstraße sieht man nur von der S-Bahn aus. Martina Kubisch und Martin Püschel von der WBM-Pressestelle zeigen, worum es geht. | Foto: Dirk Jericho
  • Das große Olympiabanner auf dem Dach der WBM-Zentrale in der Dircksenstraße sieht man nur von der S-Bahn aus. Martina Kubisch und Martin Püschel von der WBM-Pressestelle zeigen, worum es geht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Auch die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften trommeln für Berlins Olympiabewerbung für 2024. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) hat bereits ein Banner an ihrer Firmenzentrale angebracht.

Ein großer Flashmob, zigtausende Flyer in die Mieterbriefkästen, Plakate in den Hausfluren, Azubiprojekte und Aktionen mit Sportvereinen: Beim Treffen in der WBM-Zentrale am 15. Januar haben die Pressesprecher der sieben kommunalen Wohnungsbaugesellschaften beraten, wie sie Berlins Olympiabewerbung unterstützen können. Die WBM hat zum Beispiel ein riesiges Banner an ihrem Hauptsitz angebracht; unter jeder E-Mail hängt das Logo "Wir wollen die Spiele. Berlin für Olympia" der Initiative des Landessportbundes, des Senats und weiterer Partner. Die Degewo will Olympiaflyer an ihre Mieter verteilen; in Wedding verwaltet das Unternehmen rund 8500 Wohnungen.

Hintergrund der Werbekampagne ist der Entscheidungstermin am 21. März. An dem Tag will sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) festlegen, ob er sich mit Berlin oder Hamburg um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 und 2028 beim IOC bewirbt. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Zustimmung in der Bevölkerung. Der DOSB wird im Februar dazu eine Umfrage starten. Damit Berlin gut abschneidet, rühren auch andere Unternehmen wie BSR und BVG jetzt die Werbetrommel. Die Industrie- und Handelskammer hat die Wohnungsbaugesellschaften aufgerufen, Berlins Interessenbekundung zu unterstützen und mit vielen Aktionen die Begeisterung für Olympia bei den Mietern zu wecken. Die städtischen Vermieter verwalten rund 282 000 Wohnungen, das sind knapp ein Fünftel aller Mietwohnungen. Ob auf ihren Internetseiten, Facebook-Kanälen oder in den Servicecentern und bei allen Veranstaltungen - überall sollen sie für Olympia trommeln. Werbematerial stellen die Hauptstadtvermarkter der Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner zur Verfügung. Zentrale Internetseite für Berlins Olympiabewerbung ist www.wirwollendiespiele.de. Hier kann jeder die Berliner Charta unterzeichnen und mit seinem Ja die Bewerbung unterstützen. Dort gibt es auch einen Link zur Onlineumfrage des Senats für sein Olympiakonzept. Berliner können dazu Stellung nehmen und Vorschläge machen.

Sollte sich der DOSB für Berlin entscheiden, wird das Bewerbungskonzept in einem umfassenden Beteiligungsprozess mit den Bürgern weiter ausgearbeitet. Erst dann wird es eine präzise Kostenschätzung geben. Im Anschluss entscheiden die Berliner per Bürgervotum über eine Olympiabewerbung.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.