Mit Personalsorgen gegen Bautzen

Eigentlich wollte man die unglückliche Niederlage gegen den Spitzenreiter Energie Cottbus beim BAK schnell vergessen. Wirft man jedoch einen Blick auf die voraussichtliche Aufstellung gegen die FSV Budissa Bautzen, werden allerdings wieder Erinnerungen an das hochemotionale Spiel in der Lausitz wach. Sechs Mal sahen unsere Athleten den gelben Karton, drei dieser sechs Karten wiegen jedoch etwas schwerer. Sowohl Torschütze Tunay Deniz, als auch Innenverteidiger Tim Linthorst und Offensivkraft Abu Bakarr Kargbo sind nach der jeweils fünften Gelben gesperrt. Besonders bei Deniz und Linthorst wiegt der Ausfall schwer, denn beide zählen in dieser Saison zum unangefochtenen Stammpersonal des BAK.
Für Linthorst könnte Cedrik Mvondo in die Startelf rücken, der zuletzt gegen Viktoria Berlin auf dem Platz stand und gemeinsam mit Lubomir Korijkov in der Abwehrzentrale ohne Gegentor blieb. Tunay Deniz, Denker und Lenker im Mittelfeld, könnte durch Serkan Tokgöz oder David Danko positionsgetreu ersetzt werden. Auf der Gegenseite muss Bautzens Cheftrainer Torsten Gütschow auf Mittelstürmer Kevin Bönisch verzichten. Auch er fehlt nach seiner fünften Verwarnung gelbgesperrt. Ansonsten können die Sachsen personell aus den Vollen schöpfen. Auch beim lichtet sich das Lazarett ein wenig, so könnten die zuletzt angeschlagenen Flügelspieler Yildirim und Pekdemir gegen Bautzen in den Kader zurückkehren.
Während unsere Athleten mit 34 Punkten aus 23 Spielen auf Tabellenplatz fünf stehen, muss der Tabellenzwölfte aus Bautzen den Blick tendenziell eher nach unten richten. Zwar stehen die Sachsen aktuell noch über dem Strich, jedoch sammelten Verfolger wie z.B. Chemie Leipzig zuletzt ordentlich Punkte und verzeichneten einen Aufwärtstrend – auf den man bei der Budissa aktuell noch wartet. Der letzte Sieg datiert vom 08.12.2017 (3:0 gegen Neugersdorf). Allerdings absolvierte man seither auch nur drei weitere Spiele, wobei man gegen die beiden Topteams BFC und Energie antreten musste. Gegen den Tabellenführer erarbeitete man sich gar ein 0:0 vor heimischer Kulisse, jedoch ging das wichtige Spiel gegen den direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt, Chemie Leipzig, nur eine Woche später mit 0:1 verloren.
Um sich also wieder etwas Luft in der unteren Tabellenregion zu verschaffen, müsste das Team aus der Oberlausitz dringend gegen den BAK punkten. Geschieht dies nicht, könnte sich die Mannschaft um Kapitän Franz Pfanne im schlechtesten Falle bereits am Sonntagnachmittag schon unter dem Strich wiederfinden. Dass man aus dem Poststadion aber durchaus mal einen Punkt mitnehmen kann, bewiesen die Bautzener bereits in der Vergangenheit. In zwei von drei Aufeinandertreffen in Moabit trennten sich die beiden Vereine mit einem Unentschieden. Gewinnen konnten die Budissen jedoch im „Posti“ noch nie, dabei darf es aus BAK-Sicht gerne bleiben.

Autor:

Berliner Athletik Klub 07 e.V. aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.