Vereine auf dem Weg aus der Krise
Nach zwei Jahren Corona steigen die Mitgliederzahlen wieder

Die Sportvereine freuen sich über neue Mitglieder. Von den 33.000 Mitgliedern, die im ersten Pandemiejahr die Vereine verlassen haben, sind zwei Drittel wieder zurückgekehrt.

Das geht aus der Statistik des Landessportbunds Berlin (LSB) zum Stichtag 1. Januar 2022 hervor. Die Vereine zählen aktuell 684 298 Mitglieder. Das ist ein Zuwachs von 3,4 Prozent oder 22.222 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr. Jeder fünfte Berliner ist Mitglied in einem Sportverein. „Es ist der Verdienst der Vereine, die in der schwierigen Zeit den Kontakt zu ihren Mitgliedern gehalten haben", sagt LSB-Präsident Thomas Härtel.

Vor allem Kinder und Jugendliche waren wegen Corona massenhaft aus den Vereinen ausgetreten, weil die Kooperationen der Vereine mit Kitas und Schulen und viele weitere Angebote ausfielen. Jetzt steigen die Zahlen wieder. „Das ist vor allem dem großen Einsatz der ehrenamtlich und beruflich Engagierten in den Vereinen zu verdanken, die alles gegeben haben, um die Vereine am Laufen zu halten," so LSB-Direktor Friedhard Teuffel.

Laut LSB-Statistik sind immer noch mehr Männer (64 Prozent) als Frauen Mitglied in den Sportvereinen. Erstmals wurden die diversen Mitglieder extra gezählt. Es sind 0,02 Prozent, die sich nicht dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zuordnen. Auffällig an den neuen LSB-Zahlen ist, dass 26.000 Frauen in der Altersgruppe 41 bis 50 Jahre ihren Sportverein verlassen haben. „In diesen Zahlen spiegelt sich wider, dass Frauen mit Kinderbetreuung und Homeschooling die Hauptlast in der Pandemie trugen und kaum Zeit hatten für Vereinssport”, so Friedhard Teuffel.

In der Pandemiezeit haben besonders die Freiluftsportarten wie Fußball und Tennis Mitglieder gewonnen. Die größten Verbände im LSB sind der Fußball-Verband (186.626 Mitglieder), der Turn- und Freizeitsport-Bund (86.265) und der Hochschulsportverband (63.950). Größter Sportverein ist der 1. FC Union Berlin (40.725) vor Hertha BSC (40.238) und der Berliner Sektion des Deutschen Alpenvereins (22.028).

Trotz der schwierigen Lage in der Corona-Krise musste kein Verein in Insolvenz gehen. Der Senat hat die Profi- und Breitensportvereine in den beiden Pandemiejahren mit jeweils sechs Millionen Euro unterstützt. Der Rettungsschirm soll in diesem Jahr bestehen bleiben. Thomas Härtel dankte dem Senat außerdem dafür, dass die Sporthallen nicht als Notunterkünfte für Flüchtlinge genutzt werden. „Wir wissen, dass die Not groß ist. Aber es gibt menschenwürdigere Unterkünfte als Sporthallen und der Sport muss handlungsfähig bleiben, um weiterhin Integrationsangebote machen zu können", so Härtel. Der LSB hat unter lsb-berlin.net/ukraine eine Plattform für Hilfsangebote der Vereine eingerichtet und macht mit dem Team von sportbunt.de Angebote im Ankunftszentrum Reinickendorf und anderen Notunterkünften.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.