Die ganze Stadt als Turnplatz
Senat startet wieder Programm „Sport im Park“

Sportzeug braucht man nicht unbedingt für "Sport im Park". | Foto: Stadtbewegung e.V.
3Bilder
  • Sportzeug braucht man nicht unbedingt für "Sport im Park".
  • Foto: Stadtbewegung e.V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bis Ende Oktober treffen sich wieder Tausende Berliner in den Parks, um sich gemeinsam zu bewegen. „Sport im Park“ wird vom Senat finanziert und ist Teil des Landesprogramms „Berlin bewegt sich“.

Runter von der Couch und rauf auf die Gymnastikmatte – dazu will der Senat die Leute seit 2018 im wahrsten Sinne des Wortes bewegen. Von Mai bis Oktober treffen sich die Menschen in rund 80 Parks und Grünanlagen. In diesem Jahr organisieren 13 Sportvereine im Rahmen des Programms „Sport im Park“ rund 300 Sport- und Bewegungsangebote. Alles ist umsonst und draußen; man kann ohne Anmeldung oder Vereinsmitgliedschaft mitmachen. Das ist die Idee, um Leute für das gemeinsame Schwitzen zu begeistern. Es geht nicht um bestimmte Sportarten. Die sieben Kategorien heißen zum Beispiel „Bewegen mit Ball“, „Gehen & Laufen“, „Bewegte Kids & Familien“ oder „Körperbewusstsein & Entspannung“. „Die Angebote sind extra sehr niedrigschwellig“, sagt Projektleiter Lars Marx. Niemand solle verschreckt werden und sich trauen mitzumachen.

Umsonst und draußen: Ab Mai sind alle eingeladen, Sportangebote in Parks zu nutzen. | Foto:  Stadtbewegung e.V.
  • Umsonst und draußen: Ab Mai sind alle eingeladen, Sportangebote in Parks zu nutzen.
  • Foto: Stadtbewegung e.V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Gruppen in den Parks sollen auch positive soziale Effekte auslösen und die Menschen in den Kiezen zusammenbringen, die vielleicht bisher einsam waren. „Es geht vor allem um Spaß und gute Laune“, sagt Robin Spaetling vom Verein Stadtbewegung, der mit über 100 kostenlosen Bewegungsangeboten in allen zwölf Bezirken die meisten Treffen unter freiem Himmel organisiert. Für Ältere zum Beispiel bietet Stadtbewegung sogenannte Spaziergänge. „Es ist immer schön, wenn die Leute dann ins Quatschen kommen“, sagt Spaetling.

Im vergangenen Jahr haben laut Lars Marx über 40.000 Menschen bei Berlins größtem Bewegungsförderungsprogramm mitgemacht. Weil im Juni in der Hauptstadt und damit erstmals in Deutschland die Special Olympics World Games – das weltgrößte Sportfest für Tausende Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung – stattfinden, heißt das Motto der Parksportbewegung in dieser Saison „Sport im Park inklusiv“. Die meisten der rund 130 Übungsleiter aus den Vereinen wurden extra geschult und dafür sensibilisiert, „um ihre Angebote ganzheitlich inklusiv und auf die vermehrte Beteiligung von Menschen mit jedweder Beeinträchtigung ausgerichtet durchführen zu können“, so Marx. Erstmals ist in diesem Jahr der Berliner Gehörlosensportverein mit drei Angeboten dabei. Hier kommunizieren die Vorturner in Gebärdensprache.

Gemeinsam dehnen und bewegen bei "Sport im Park". | Foto: Stadtbewegung e.V.
  • Gemeinsam dehnen und bewegen bei "Sport im Park".
  • Foto: Stadtbewegung e.V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Programm „Sport im Park“ wird von der Senatssportverwaltung finanziert. Insgesamt stehen für Trainerhonorare, Organisation und Sportgeräte für die beteiligten Vereine 350.000 Euro zur Verfügung. Dazu kommen 40.000 Euro für Großflächenwerbung oder Kampagnen im U-Bahn-TV.

Alle Angebote in den Parks finden sich im Internet unter sportimpark.berlin.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.