Abgabe einer Steuererklärung

"Auch wenn die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung besteht, bedeutet das nicht automatisch, dass auch Steuern zu zahlen sind", sagt Anita Käding vom Bund der Steuerzahler in Berlin.

Viele Steuerzahler sind von Amts wegen zur Abgabe einer Einkommensteuererklä-rung verpflichtet. Es gibt aber auch Steuerzahler, die nicht verpflichtet sind, eine Ein-kommensteuererklärung anzufertigen. Sie können dann freiwillig eine Einkommen-steuererklärung abgeben (sog. Antragsveranlagung). Lohnend ist dies vor allem, wenn es Geld vom Fiskus zurückgibt. Ob die Steuerzahler freiwillig oder verpflich-tend eine Einkommensteuererklärung abgeben muss, hängt von verschiedenen Fak-toren ab. Die Steuerzahler müssen diese Voraussetzungen selbstständig prüfen. Versäumt der Steuerzahler die fristgerechte Abgabe der Steuererklärung, obwohl er zur Abgabe verpflichtet war, fallen später ggf. Verspätungszuschläge und Zinsen an. Wird der Steuerzahler vom Finanzamt zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung aufgefordert, so muss er diese in jedem Fall abgeben.

Wer zum Beispiel seine Nebeneinkünfte ausrechnen will, kürzt solche Einnahmen um die verschiedenen Freibeträge, Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Von Mieten können zum Beispiel Werbungskosten wie Betriebs- Finanzierungs-, Instandsetzungskosten und Gebäudeabschreibungen abgezogen werden. Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit lassen sich durch Betriebsausgaben wie Büromieten kürzen. Eine Pflicht besteht für jene Arbeitnehmer, die beispielsweis

  • Nebeneinkünfte, wie Miet- und andere Einkünfte aus dem In- und Ausland von über 410 Euro im Jahr hatten.
  • außerordentliche Einkünfte, wie eine Abfindung erhalten haben und diese nach der Ein-Fünftel-Regelung versteuern müssen.
  • Lohnersatzleistungen (zum Beispiel Arbeitslosen-, Kurzarbeiter-, Kranken- oder Elterngeld) von über 410 Euro im Jahr erhielten.
  • mehrere Arbeitgeber hatten.
  • mit ihrem Partner die Steuerklasse III und V nutzen, nach der Steuerklasse V besteuert werden, als Eheleute beide die Steuerklasse IV mit Faktor gewählt haben oder einer Steuerklasse VI hat. Wenn sich ein Ehepaar 2012 scheiden ließ und ein Partner im selben Jahr wieder geheiratet hat, ist ebenfalls eine Erklärung Pflicht. Auch dann, wenn ein Ehegatte die getrennte Veranlagung beantragt hat.
  • einen Freibetrag für den Lohnsteuerabzug beantragt haben.
  • in ihrer letzten Steuererklärung einen Verlust zu stehen haben.
  • für Kapitalerträge noch Abgeltungsteuer entrichten müssen.

„Auch wenn die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung besteht, bedeutet das nicht automatisch, dass auch Steuern zu zahlen sind“, so der Bund der Steuerzahler. Es können bestimmte Ausgaben steuermindern berücksichtigt werden, etwa die Beiträge zur Basiskrankenversicherung oder Beiträge zur Rentenversicherung. Wer zum Beispiel seine Nebeneinkünfte ausrechnen will, kürzt solche Einnahmen um die verschiedenen Freibeträge, Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Von Mieten können zum Beispiel Werbungskosten wie Betriebs-, Finanzierungs-, Instandsetzungskosten und Gebäudeabschreibungen abgezogen werden. Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit lassen sich durch Betriebsausgaben wie Büromieten kürzen.

Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.